Schweizer Startup-Verbände spannen zusammen

18. Februar 2025 um 10:43
image
Raphael Tobler, Präsident der Swiss Startup Association. Foto: SSA

Unter dem Dach der Swiss Startup Association sind künftig drei Interessengruppen für Schweizer Jungunternehmen vereint.

Die Swiss Startup Association (SSA) und die Swiss Entrepreneurs & Startup Association (Swesa) schliessen sich zusammen. Unter dem Dach der SSA seien künftig über 1800 Mitglieder vereint, so dass einer grössten nationalen Startup-Verbände Europas entstehe, heisst es in einer Mitteilung.
Weiter übernehme die SSA das Sekretariat der Parlamentarischen Gruppe Startups & Unternehmertum. Die Vereinigung verspricht sich eine stärkere politische Präsenz und eine verbesserte Zusammenarbeit mit Entscheidungsträgern aus Politik, Öffentlichkeit und Wirtschaft. "Mit der Swiss Startup Association als neuem Sekretariat der Parlamentarischen Gruppe Startups & Unternehmertum wollen wir sicherstellen, dass unternehmerische Anliegen im Parlament besser vertreten werden", so der bisherige Gruppenpräsident und amtierende Nationalrat Andri Silberschmidt (FDP/ZH).
SSA-Präsident Raphael Tobler will sich nach eigener Aussage weiterhin für verbesserte politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen, eine stärkere Vernetzung und besseren Zugang zu Kapital für einheimische Startups einsetzen. "Dies ist ein wichtiger Schritt, um optimale Rahmenbedingungen für Gründerinnen und Gründer zu schaffen", sagte er laut der Mitteilung.
Die SSA kündigt ausserdem an, in Zukunft verstärkt mit der Deeptech Switzerland Foundation zusammenarbeiten zu wollen. Die Stiftung wurde 2023 von Be-Advanced, der Berner Fachhochschule, der Berner Kantonalbank, dem Centre Suisse d'Electronique et de Microtechnique (CSEM), Privilege Ventures, Swissfactory Group, dem Switzerland Innovation Park Biel und der Universität Bern gegründet.

Loading

Mehr zum Thema

image

Käufer verlieren Interesse an Schweizer IT-Firmen

Die Zahl der Übernahmen von Schweizer KMU sank im vergangenen Jahr leicht. Jedoch waren wesentlich weniger IT-Firmen Ziele der Käufer.

publiziert am 20.2.2025
image

Viel Geld und ein neuer Chef für Roompricegenie

Der neue CEO des Zürcher Startups kommt vom Grossinvestor Five Elms, der 75 Millionen Dollar eingeschossen hat.

publiziert am 20.2.2025
image

HP übernimmt den vermeintlichen Smartphone-Killer

Humane wollte das Mobiltelefon durch einen KI-Pin ersetzen. Doch die Idee ist krachend gescheitert: Patente und Teile der Mit­ar­bei­ten­den werden von HP übernommen.

publiziert am 19.2.2025
image

Fundraising-Tech Raisenow sammelt 12 Millionen Franken

Das Startup will das Kapital vor allem in die Expansion in Europa sowie die Weiterentwicklung der digitalen Fundraising- und Zahlungslösungen investieren.

publiziert am 17.2.2025