Smartive: Neuer Standort statt Homeoffice

13. April 2023 um 12:46
image
Smartive-Mitarbeitende am neuen Standort in St.Gallen. Foto: zVg

Die Zürcher Digitalagentur eröffnet ein Büro in St.Gallen. Damit will Smartive einerseits näher zu den Kunden, andererseits aber auch näher zu den Angestellten.

Smartive eröffnet einen neuen Standort in der Stadt St.Gallen. Man zähle eine Reihe von Kunden in der Region und rücke nun näher zu ihnen, begründet die Zürcher Digitalagentur den Schritt. Als Beispiele nennt Smartive unter anderem den Schuhhändler Zubi und die Brandingplattform Frontify.
Das knapp 30-köpfige Unternehmen habe eine lange Beziehung zur Ostschweiz und möchte ihre Wurzeln in der Region weiter festigen, wie es in einer Mitteilung heisst. "Wir sind stolz darauf, unseren zweiten Standort in St.Gallen zu eröffnen und unsere 10-jährige Erfolgsgeschichte in der Ostschweiz fortzusetzen", sagt Robert Vogt, Digital Strategist bei Smartive und Mitinitiant des neuen Standorts. Die Ostschweizer Niederlassung biete rund 10 Arbeitsplätze und Platz für Collaboration.
Der Standort sei nicht als Konkurrenz zum Zürcher Büro gedacht, führt Vogt auf Anfrage aus. Denn man rücke nicht nur näher zu Kunden, sondern auch zu den eigenen Mitarbeitenden. Nach den Homeoffice-Erfahrungen in der Corona-Zeit würden viele Angestellte eigentlich gerne wieder im Büro arbeiten – zumindest an einigen Tagen. Wer aber die Wahl hat zwischen Pendeln und Homeoffice, bleibt in der Tendenz wohl gerne Zuhause. Mit dem neuen Büro gehe man somit auf die neuen Bedürfnisse des Teams ein, ergänzt Vogt.

Loading

Mehr zum Thema

image

Exxas eröffnet ersten Standort in der Romandie

Der Zürcher Anbieter einer Cloud Business Platform hat jetzt ein zusätzliches Büro in Carouge. Dessen Leitung übernimmt Timothée Hostettler.

publiziert am 13.6.2025
image

Software Festival: "Nicht blindlings dem Silicon Valley hinterherrennen"

Am 24. Juni findet das erste Swiss Software Festival statt. Thomas Brenzikofer vom Initiant Swiss Made Software spricht mit inside-it.ch über seine Ziele und das Potenzial der Branche.

publiziert am 13.6.2025
image

Recycling: 135'200 Tonnen Elektroschrott verarbeitet

Die Swico- und SENS-Recyclingbetriebe haben 2% mehr Elektro- und Elektronikaltgeräte verarbeitet als vor einem Jahr.

publiziert am 13.6.2025
imageAbo

Abacus: "Mit LLMs schiessen wir mit Kanonen auf Spatzen"

Die Softwareschmiede sichert sich Zugang zu Schweizer KI-Know-how. Gegenüber inside-it.ch erklärt Co-CEO Claudio Hintermann die Hintergründe neuer Partnerschaften und die Vorteile kleiner KI-Modelle.

publiziert am 12.6.2025