Stadt Luzern misst Besucherströme per WLAN

8. März 2023 um 10:26
  • technologien
  • luzern
  • datenschutz
  • Tourismus
image
Bei der Luzerner Kapellbrücke werden künftig Besucherströme gemessen. Foto: Flora Hon / Unsplash

Es scheint en vogue, Bewegungen von Personen zu erfassen. Stadt und Luzern Tourismus haben ein entsprechendes Pilotprojekt gestartet.

Die SBB setzen auf Kameras, der Bund auf eine App, Stadt und Luzern Tourismus ab sofort auf WLAN: Wer mit seinem Smartphone und eingeschaltetem WLAN durch die Stadt Luzern schlendert, den kann ein Messsystem an fünf Standorten ab sofort erfassen. Mit dem Pilotprojekt wollen Stadt und Luzern Tourismus die Besucherfrequenzen messen. Es dauert bis Ende 2023.
An den stark frequentierten Standorten Kapellbrücke, Löwendenkmal, Schwanenplatz, Hertensteinstrasse und Rathausquai wird ab sofort die Anzahl der WLAN-fähigen Geräte gemessen, die sich zu einem bestimmten Zeitraum dort befinden. Gezählt werden Smartphones, Tablets oder Smartwatches, wie Luzern Tourismus am Mittwoch mitteilte. Bei der Kapellbrücke zählt zum Vergleich zudem ein Radarsensor den Personenfluss.
Die Messung der Besucherfrequenzen erfolgt im Rahmen der Vision "Tourismus Luzern 2030". Die erhobenen Daten werden der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Es gehe darum, "Gäste und Besuchende möglichst smart in ihrer Mobilität zu unterstützen".

Keine Sammlung von persönlichen Daten

Möglich sind etwa Live-Daten zu aktuellen Besucherfrequenzen von Sehenswürdigkeiten, Museen oder spezifischen Standorten. Sowohl Touristinnen und Touristen als auch Anbieter könnten davon profitieren, indem sie die Besuche zeitlich besser planen und verteilen.
Luzern Tourismus betont, dass während des Versuchs sämtliche Datenschutzbestimmungen eingehalten würden. Persönliche oder personenidentifizierende Daten würden nicht registriert. Nach Abschluss der Pilotphase entscheide man, ob das Projekt in einen Dauerbetrieb überführt werde.

Loading

Mehr zum Thema

image

Tiktok-Chef im Spiessrutenlauf durch den US-Kongress

Shou Zi Chew stiess in der Befragung in den USA auf Misstrauen und Vorwürfe. Wichtigen Fragen wich er aus.

publiziert am 24.3.2023
image

Twitter Blue in der Schweiz verfügbar

Ab sofort können sich Nutzerinnen und Nutzer für 7 Franken im Monat auch hierzulande bei Twitter abonnieren. Das ermöglicht beispielsweise die Bearbeitung von Tweets.

publiziert am 24.3.2023
image

Ethernet-Pionier erhält höchste Informatik-Auszeichnung

Der diesjährige Turing Award geht an Robert Metcalfe. Der Amerikaner bekommt den Preis für die Erfindung von Ethernet.

publiziert am 23.3.2023
image

Störung bei Mobilfunk von Salt

Schweizweit kam es ab Donnerstagmorgen verbreitet zu Ausfällen. Grund sei ein Systemfehler.

publiziert am 23.3.2023