Stadt Zürich sichert sich Microsoft-Lizenzen für über 100 Millionen Franken

7. Februar 2025 um 10:34
image
Foto: Patrick Federi / Unsplash

Die IT-Abteilung der Stadt hat die Lizenzbeschaffung für die nächsten Jahre geregelt. Der Zuschlag an Softwareone ist über 100 Millionen Franken schwer.

Der IT-Dienstleister der Stadt Zürich OIZ hat im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung einen Microsoft Licensing Solutions Partner (LSP) für die zukünftige Lizenzbeschaffung sowie Beratungsleistungen im Microsoft-Umfeld gesucht. Dabei geht es um Lizenzen, die in der Zürcher Stadtverwaltung sowie in den Schulen benötigt werden.
Der Zuschlag geht an Softwareone, wie eine Publikation auf der Beschaffungsplattform Simap zeigt. Der Auftrag für die fünf Jahre bis Mitte 2030 ist bis zu 108 Millionen Franken schwer. Davon entfallen 83 Millionen auf die Verwaltung und 25 Millionen Franken auf die Schulen.
Neben insgesamt rund 76 Millionen Franken, mit denen für beide Bereiche gerechnet wird, enthält das Gesamtvolumen auch Reserven für neue Technologien, zusätzliche Lizenzen und Unvorhergesehenes, heisst es in der Publikation weiter.
Softwareone war auch schon in den vergangenen Jahren Lizenzlieferant der Stadt Zürich. Das Unternehmen hatte 2015 einen entsprechenden Zuschlag erhalten, der vergangenes Jahr aufgestockt wurde.

Loading

Mehr zum Thema

image

EFK kritisiert Swisstopo-Projekt erneut

Der neue Umsetzungsplan für das 65-Millionen-Franken-Projekt "Nepro" ist laut EFK zwar "zielführend", aber der Status weiterhin nicht zufriedenstellend.

publiziert am 20.2.2025
image

Schwyz plant Gesetz für digitale Verwaltung

Der Regierungsrat hat einen Gesetzesvorschlag ausgearbeitet. Dieser sieht unter anderem eine zentrale Benutzer- und Zugriffsverwaltung vor.

publiziert am 20.2.2025
image

Basel-Land steckt 15 Millionen in SAP-Projekte

Der Kanton plant Projekte in den Bereichen Data Analytics, Finanzen, Innovation und Personal. Dafür haben zehn Unternehmen ihre Unterstützung angeboten.

publiziert am 20.2.2025
image

Journalistische Inhalte sollen vor KI geschützt werden

Der Bundesrat stellt sich hinter die Forderung, journalistische Inhalte und andere urheberrechtliche geschützte Werke zu schützen, wenn diese von KI-Anbietern genutzt werden.

publiziert am 20.2.2025