Zürich kauft Microsoft-Lizenzen für 77 Millionen Franken

2. Februar 2024 um 12:56
image
Illustration: Erstellt durch inside-it.ch mit Dall-E / GPT-4

Die Stadt beschafft Microsoft On-Prem- und Cloud-Produkte und Services. Der Auftrag wird freihändig vergeben.

Nachdem die Stadt Zürich kürzlich eine grosse Ausschreibung für die Beschaffung von Arbeitsplatz-Hardware publiziert hat, folgt nun der Einkauf von Software. Der stadtzürcherische IT-Dienstleister Organisation und Informatik (OIZ) hat für die Jahre 2024 bis 2027 Microsoft-Lizenzen und -Services beschafft. Laut einer Publikation auf Simap geht es um On-Premises- sowie Cloud-Produkte für die IT-Büro-Arbeitsplätze der Stadtverwaltung.
Der Zuschlag hat ein Volumen von 76,6 Millionen Franken und wurde freihändig an Softwareone vergeben. Dies wurde standardmässig damit begründet, dass ein Anbieterwechsel aus wirtschaftlichen oder technischen Gründen nicht möglich sei oder zu Mehrkosten führen würde.
Softwareone hat 2015 nach einer Ausschreibung den Auftrag für die Lieferung von Softwarelizenzen erhalten. Damals belief sich der Zuschlag auf knapp 10 Millionen Franken – ohne Schulinformatik. Der aktuelle Zuschlag verstehe sich als eine Erhöhung des 2015 publizierten jährlichen Vergabepreises für die Microsoft-Lizenzen, heisst es weiter auf Simap.
Wie auch andere Gemeinde- und Kantonsverwaltungen setzt die Stadt Zürich seit vielen Jahren Produkte von Microsoft ein. Daran änderte auch die Strategie des US-Unternehmens nicht, seine Produkte aus der Cloud anzubieten. Im Sommer 2022 hat Zürich die entsprechenden Rechtsgrundlagen geschaffen.

Loading

Mehr zum Thema

image

Wir wünschen frohe Festtage und einen guten Rutsch

Die Redaktion von Inside IT bleibt über die Feiertage geschlossen. Ab dem 6. Januar versorgen wir Sie wieder mit News.

publiziert am 20.12.2024
image

Der Dezember war ein entscheidender Monat für die E-ID

Das Parlament hat dem E-ID-Gesetz heute zugestimmt, die Technologie ist festgelegt. Wie kam es zur neuen Vorlage? Was zeichnet die E-ID aus? Und wie geht es jetzt weiter?

publiziert am 20.12.2024
image

Drei Kantone brechen IT-Projekt "Neu AIS" ab

Das Projekt Agrar-Informationssystem wird vorzeitig beendet. Die Kantone Bern, Neuenburg und Solothurn wollen stattdessen das bestehende System "Gelan" weiterentwickeln.

publiziert am 20.12.2024
image

"Polycom 2030" erreicht Etappenziel

Das BABS meldet, dass alle Antennenstandorte erfolgreich auf ein neues System migriert worden sind.

publiziert am 20.12.2024