

Ständerat bewilligt 37 Millionen für Swisstopo-Modernisierung
14. Dezember 2022, 12:42Die kleine Kammer hat einem Kredit über 37 Millionen Franken zugestimmt. Die Gesamterneuerung der Swisstopo-IT dürfte bis 2029 über 65 Millionen Franken kosten.
Nachdem der Bundesrat im Sommer entschieden hat, dass das Bundesamt für Landestopografie Swisstopo mit neuen Produktionssystemen ausgestattet werden soll, hat auch der Ständerat diesem Unterfangen zugestimmt. Als Erstrat stimmte er dem Projekt und dem entsprechenden Kredit über 37 Millionen Franken mit 31 zu 0 Stimmen zu. Das Geschäft geht nun an den Nationalrat.
Gleichzeitig sollen Gelder im Umfang von 17,3 Millionen Franken für die erste Umsetzungsetappe 2023-2024 freigegeben werden. Der Gesamtpreis für das Programm "Neue Produktionssysteme" (Nepro) für die Laufzeit von 2019-2029 beträgt über 65 Millionen Franken. Die Gelder werden dem ordentlichen Budget entnommen. Nepro umfasst rund 30 Projekte und Teilprojekte. Die in Betrieb befindlichen Systeme des Geoinformationszentrums der Schweiz wurden Anfang der 2000er-Jahre konzipiert und sind teilweise seit über 13 Jahren in Betrieb.
Ein Update der heutigen Technologie genügt gemäss dem Bundesrat nicht, es brauche eine neue, amtsweite Plattform, um den Anforderungen der Digitalisierung gerecht werden zu können. Diese dient zum einen der Verteidigung und Sicherheit der Schweiz, unterstützt aber auch Ersthelfer bei Katastrophen oder GPS-Systeme für das Verkehrsnetz Schweiz oder das Gletschermonitoring, wie Verteidigungsministerin Viola Amherd im Rat ausführte.
Loading
Wegen Whatsapp: Bank wälzt Millionen-Busse auf Angestellte ab
Finanzregulatoren hatten mehreren Banken wegen der Nutzung von Whatsapp hohe Bussen auferlegt. Morgan Stanley reicht diese nun an Mitarbeitende weiter.
Schwyz erhält einen neuen CIO
Im Sommer wird Marcel Schönbächler die Leitung des Amts für Informatik im Kanton übernehmen.
Angeblicher Datendiebstahl: Unispital Lausanne gibt Entwarnung
Ein Hacker behauptete, im Besitz von 2 Millionen Datensätzen des Spitals zu sein. Doch das Datenpaket stammt offenbar aus Frankreich.
Crypto Valley: Sehr gute Miene zum sehr bösen Spiel
Die Investoren-Vereinigung CV VC befindet im neusten "Top 50"-Report: Der Laden brummt, die Zukunft strahlt. Sie hat dafür einige Fantasie walten lassen.