Studie: Jugendliche werden nachlässiger beim Datenschutz

24. November 2022 um 08:01
image
Foto: Creative Christians / Unsplash

Die Sorge, dass persönliche Informationen im Netz landen, hat bei Jugendlichen abgenommen. Aber erstens haben junge Menschen grössere Probleme im Netz und zweitens sind Erwachsene nicht besser.

Nur knapp zwei Drittel der Jugendlichen (60%) schützen ihre Privatsphäre im Netz, sodass beispielsweise in sozialen Netzwerken gewisse Fotos oder Videos nur für bestimmte Kontakte sichtbar sind. Zu diesem Schluss kommt die heute publizierte James-Studie von Swisscom und der ZHAW, die seit Jahren den Medienumgang der Jugendlichen in der Schweiz untersucht.

Jugendliche haben andere Probleme in Netz als der Datenschutz

Verglichen mit der Erhebung von vor 10 Jahren habe dieser Wert um 24% abgenommen, schreiben die Studienautoren. Auch die Sorgen darüber, dass andere online persönliche Informationen sehen könnten, habe seit 2012 von 38% auf 28% abgenommen, heisst es weiter. "Gleichzeitig verhält sich die Mehrheit der Jugendlichen auf sozialen Netzwerken aber eher zurückhaltend und gibt öffentlich wenig von sich preis", heisst es weiter.
Letzteres ist ein wichtiger Punkt, der insbesondere mit der Verschiebung weg von Facebook hin zu Snapchat und Tiktok zu tun hat. Anders als das Meta-Netzwerk setzt gerade Snapchat auf das "Recht auf Vergessen" und löscht verschickte Nachrichten nach 24 Stunden automatisch, weshalb es anders als vor 10 Jahren nicht mehr zwingend nötig ist, sich im gleichen Masse um Privatsphäreeinstellungen zu kümmern.

Erwachsene haben auch einen nachlässigen Umgang mit ihren Daten

"Das Thema Datenschutz und Privatsphäre im Netz hat sich verändert und wird zunehmend komplexer", lässt sich dementsprechend Lilian Suter, ZHAW-Forscherin und Mitautorin der Studie, zitieren. Handlungsbedarf besteht insbesondere beim Jugendschutz, weil der Studie zufolge fast die Hälfte der Jugendlichen mindestens einmal online sexuell belästigt worden ist. Auch Beleidigungen hätten zugenommen, heisst es.
Tatsache ist darüber hinaus, dass es unangebracht wäre, die Jugendlichen für den laschen Umgang mit Datenschutz und Privatsphäre zu kritisieren. Erwachsene sind angesichts von Meldungen wie "Das beliebteste Passwort ist 'password' und nicht mehr '123456'" nicht wirklich viel sensibler im Umgang mit ihren schützenswerten Daten.

Loading

Mehr zum Thema

image

Bund will zentrales Tool für das Information Security Management

Zwischen Xplain-Hack und ISG herrscht emsiges Treiben in Bern: 2024 sollen vorerst EFD und VBS ein neues ISMS-Tool für ihre "Kronjuwelen" erhalten.

publiziert am 29.9.2023 5
image

Podcast: Wird Justitia 4.0 zum neuen EPD?

Der Bund will das Justizwesen digitalisieren, macht aber ähnliche Fehler wie beim E-Patienten­dossier. In dieser Episode blicken wir auf die Anfänge zurück und erklären, wieso die Arbeit am Projekt schon begann, bevor die Rechts­grundlage dafür bestand.

publiziert am 29.9.2023
image

DSA: Moderations-Datenbank zählt schon über 9 Millionen Einträge

Der Digital Service Act der EU ist grad einen Monat alt, schon ist die Transparenz-Datenbank gut gefüllt. Sie lässt sich nach Plattform und Verstössen durchsuchen. Twitter weist wenige Treffer aus.

publiziert am 28.9.2023
image

Die USA fahren eine neue Cyberstrategie

Statt auf Alleingänge wollen die Vereinigten Staaten in Sachen IT-Sicherheit vermehrt auf Kooperationen mit anderen Ländern und der Industrie setzen.

publiziert am 28.9.2023