Luzern: M365-Marschhalt gefordert
In einem dringlichen Vorstoss fordert Kantonsrätin Rahel Estermann einen Stopp des M365-Projekts und die Prüfung von Alternativen. Die Regierung habe die Bedenken weggewischt, sagt sie zu inside-it.ch.
In einem dringlichen Vorstoss fordert Kantonsrätin Rahel Estermann einen Stopp des M365-Projekts und die Prüfung von Alternativen. Die Regierung habe die Bedenken weggewischt, sagt sie zu inside-it.ch.
Virtualisierung ist in den Fokus des IT-Managements geraten. Denn Kosten und Komplexität herkömmlicher Lösungen sind unbefriedigend. Eine Abhilfe ist herausfordernd, denn verbreitete Lösungen sind seit Jahren fest in der IT verankert. Jetzt aber zeichnet sich ein kosteneffizienter Übergangspfad ab.
Hinter den Kulissen der Kantonsverwaltung laufen diverse Digitalisierungsprojekte. Einige davon sind im Tätigkeitsbericht skizziert, den der Regierungsrat jetzt veröffentlicht hat.
Forschende in der Schweiz können sich wieder für die begehrten ERC Grants bewerben. Der Europäische Forschungsrat hat nun Gelder an 281 Projekte vergeben, 20 davon aus der Schweiz.
Die Initiative zielt auf sensible Branchen und kritische Infrastrukturen. In der Sovereign Public Cloud können Anwendungen und Daten mit einer eigenen Verschlüsselung geschützt werden.
Der Nationalrat hat gleich zwei politische Vorstösse angenommen, in denen es um die Einführung von E-Collecting geht. Einer wurde zuvor allerdings noch abgeändert.
Der Social-Media-Gigant kauft 49% von Scale und holt dessen Gründer an Bord. Das KI-Unternehmen ist auf die Bereitstellung von Trainingsdaten spezialisiert.
Der Bildungsplan für die Ausbildung zur ICT-Fachfrau oder zum ICT-Fachmann EFZ wurde erstmals überarbeitet. Die Änderungen betreffen die Handlungskompetenzen und die Fremdsprache Englisch.
Die geplante Vüpf-Revision wurde heftig kritisiert, auch von Threema und Proton. Innovative Schweizer Unternehmen würden aber nicht zur Abwanderung gedrängt, betont der Bundesrat jetzt.
Aktionen von Justizbehörden häufen sich. Ein Whistleblower leakt Daten zu Ransomware-Hintermännern. Security-Experten äussern sich zu deren Analyse.
Fredy Künzler ist zu Gast bei der "IT-Woche". Der Init7-Gründer spricht über seinen Streit mit Swisscom und blickt zum 25-jährigen Jubiläum zurück auf die Geschichte seiner Firma.
Der Bund hat seine Strategie zur KI-Nutzung in der Verwaltung vorgelegt. Auch in den Kantonen hat sich einiges getan.
Mit seinem Wachstum an der Börse ist der deutsche ERP-Anbieter zum wertvollsten Konzern Europas geworden. Das freut die Aktionäre, aber sind auch die Anwender zufrieden?
Wie steht's um die Digitalisierung in der Bundesverwaltung? Wenn das jemand weiss, dann Thomas Reitze. Er gilt als einflussreichster IT-ler in der Wandelhalle und gibt bei einem Bier bereitwillig Auskunft darüber.
Wie gut sind Schweizer Unternehmen gegen Hackerangriffe geschützt und wie sicher ist die kritische Infrastruktur hierzulande? Darüber sprechen wir mit Gunnar Porada, einem Sicherheitsspezialisten mit über 30 Jahren Erfahrung.
Beim Feierabendbier sprechen Chefredaktor Reto Vogt und seine Stellvertreterin Katharina Jochum über das Relaunch-Projekt von Inside IT. Was ist neu, was bleibt?