Thurgau will nächstes Jahr E-Voting auch im Inland ausprobieren

13. Februar 2025 um 10:31
  • politik & wirtschaft
  • e-government
  • Kanton
  • thurgau
image
Foto: Tg.ch

Bisher können nur Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer den elektronischen Stimmkanal nutzen.

Mitte 2023 hat der Kanton Thurgau zusammen mit Basel-Stadt und St. Gallen die Möglichkeit der elektronischen Stimmabgabe für Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer eingeführt. Nun möchte der Regierungsrat des Ostschweizer Kantons einen Schritt weiter gehen. Am 8. März 2026 sollen in einem Test erstmals auch im Kanton lebende Stimmberechtigte per E-Voting abstimmen können.
Wie der Regierungsrat mitteilt, werde es zuerst eine einjährige Pilotphase mit fünf bis sieben Politischen Gemeinden geben. Welche es sein werden, ist noch nicht bekannt. Die Auswahl der Pilotgemeinden erfolge in enger Absprache mit dem Verband Thurgauer Gemeinden aufgrund der Rückmeldungen von interessierten Gemeinden.
Nach der Auswertung der Pilotphase soll ab 2027 eine schrittweise Ausdehnung auf alle interessierten Gemeinden erfolgen.
Aktuell hat der Thurgau eine Bewilligung des Bundesrats für den E-Voting-Einsatz, die aber nur Bürger und Bürgerinnen im Ausland abdeckt. Im September soll diese Bewilligung erneuert und um das Inlandelektorat ergänzt werden.

Loading

Mehr zum Thema

image

EFK kritisiert Swisstopo-Projekt erneut

Der neue Umsetzungsplan für das 65-Millionen-Franken-Projekt "Nepro" ist laut EFK zwar "zielführend", aber der Status weiterhin nicht zufriedenstellend.

publiziert am 20.2.2025
image

Schwyz plant Gesetz für digitale Verwaltung

Der Regierungsrat hat einen Gesetzesvorschlag ausgearbeitet. Dieser sieht unter anderem eine zentrale Benutzer- und Zugriffsverwaltung vor.

publiziert am 20.2.2025
image

Basel-Land steckt 15 Millionen in SAP-Projekte

Der Kanton plant Projekte in den Bereichen Data Analytics, Finanzen, Innovation und Personal. Dafür haben zehn Unternehmen ihre Unterstützung angeboten.

publiziert am 20.2.2025
image

Journalistische Inhalte sollen vor KI geschützt werden

Der Bundesrat stellt sich hinter die Forderung, journalistische Inhalte und andere urheberrechtliche geschützte Werke zu schützen, wenn diese von KI-Anbietern genutzt werden.

publiziert am 20.2.2025