Vor 19 Jahren: Firefox wird in die freie Wildbahn entlassen

10. November 2023 um 11:45
  • IT-Geschichte
  • kolumne
  • Firefox
image
Foto: Jeremy Hynes / Unsplash

Der "Feuerfuchs" war zwar schon eine Weile als 0.x zu haben, im November 2004 wurde aber die erste Hauptversion lanciert.

Am 9. November 2004 veröffentlichte die Mozilla Foundation ihren Webbrowser Mozilla Firefox 1.0 für Windows, Mac OS X und Linux. Die Non-Profit-Organisation schrieb dazu: "Die Entwicklung von Firefox wurde durch den Wunsch nach einem robusten, benutzerfreundlichen und vertrauenswürdigen Web-Erlebnis vorangetrieben." Im Monat zuvor war eine Vorabversion bereits 8 Millionen Mal heruntergeladen worden.
Ursprünglich war Mozilla Firefox unter dem Namen Phoenix entwickelt worden. Er musste aber wegen einer Klage im Jahr 2004 umgetauft werden. Seither ist der Feuerfuchs – der auf einen Rotfuchs verweisen dürfte – in der freien Wildbahn unterwegs. Die Version 1.0 brachte RSS-Feeds, Suchleiste und eine Suchfunktion nach Plug-ins mit sich.

In der Schweiz beliebter als weltweit

Die erste Hauptversion konnte man kostenlos downloaden oder als CD im Mozilla Store erstehen. "Jetzt können Millionen von Menschen ein besseres Web-Erlebnis geniessen", liess sich Mitchell Baker, Präsident der Mozilla Foundation, in einer Mitteilung zitieren. Zu den Funktionen zählte er: Pop-up-Blocker, Spoofing-Schutz und eine einfachere Suche. Mit dem Start von Firefox 1.0 waren aber auch bereits um die 100 Erweiterungen verfügbar.
Die Mozilla Foundation war erst 2003 gegründet worden, um das gleichnamige Open-Source-Softwareprojekt zu unterstützen. Die Stiftung hat ihren Sitz in Mountain View, Kalifornien, und sieht sich als die Erbin des ersten weit verbreiteten Internet-Browsers Netscape, dessen Quellcode der Mozilla Application Suite zugrunde lag.
Firefox kommt heute laut der Analyseseite Similarweb über alle Geräte auf einen weltweiten Marktanteil von knapp 2,7%. Primus ist Chrome mit fast 60% vor Safari mit 27,4% und Edge mit 5,7%. Von Schweizer Surfer und Surferinnen hingegen nutzen über 6% den Firefox, auf hiesigen Desktopgeräten sind es sogar über 20%.

Loading

Mehr zum Thema

image

Parldigi direkt: Existentielle Quantum-Resilienz für die Schweiz

Sowohl der öffentliche als auch der private Sektor müssen jetzt Massnahmen ergreifen und die Umstellung auf neue, quantensichere Verschlüsselungsverfahren vorantreiben, schreibt der neue Vorsitzende der Swiss Cyber Security Days, Nationalrat Nik Gugger.

publiziert am 19.2.2025
image

#Security: Zwischen IT-Sicherheit und Strafverfolgung

Ein geordneter Morgen in einem Spital nimmt eine dramatische Wendung: Ein Cyberangriff bringt Patienten in Lebensgefahr. Während sich das Cert auf die Rückkehr zum Normalbetrieb konzentriert, versucht die Strafverfolgung, die Täter zu fassen.

publiziert am 18.2.2025
image

History: Libreoffice, 40 Jahre und noch lernfähig

1985 wurde der Libreoffice-Urahne Starwriter publiziert. Zum Jubiläum gibt es neue Libreoffice-Versionen.

publiziert am 14.2.2025
image

Soko Maier: Die unter­schätzte Königs­disziplin der Software­ent­wicklung

Softwareintegration zähle in Entwicklerkreisen selten zu den bevorzugten Arbeitsinhalten, schreibt Kolumnistin Elisabeth Maier. Dabei sei sie eine der anspruchsvollsten Disziplinen.

publiziert am 14.2.2025