VSHN schafft das Management ab

3. Juli 2024 um 06:59
image
Mitarbeitende von VSHN. Foto: VSHN

Statt einzelnen Vorgesetzten mit C-Level-Titeln sollen beim Devops- und Kubernetes-Spezialisten verschiedene Teams die Verantwortung tragen.

"Bei VSHN läuten wir ein spannendes neues Kapitel ein, indem wir uns von der traditionellen Management-Ebene lösen", schreibt das Zürcher Unternehmen in einer Mitteilung. Schon Anfang 2021 hat der Devops- und Kubernetes-Spezialist zwei Co-CEOs mit der Geschäftsführung betraut. Jetzt geht man einen Schritt weiter und verteilt die Unternehmensverantwortung auf viele verschiedene Schultern.
"Wir sind überzeugt, dass wir ohne ein zentrales Management-Team unsere Kunden besser bedienen und das Arbeitsumfeld unserer Mitarbeiter verbessern können", schreibt das Unternehmen. Anstelle einer traditionellen Hierarchie sollen die Verantwortlichkeiten auf verschiedene Rollen und Teams verteilt werden, die direkt im täglichen Betrieb und in die Kunden­inter­aktionen eingebunden sind.
"Indem wir die bereits weitgehend ungenutzte Management-Struktur auflösen, schaffen wir nicht nur C-Level-Titel ab oder benennen Rollen um, sondern fördern grundlegend unsere Selbstorganisation", heisst es in der Mitteilung. So will man den Angestellten ein semi-autonomes Arbeiten ermöglichen und sie dazu befähigen, Entscheidungen im Interesse des Unternehmens zu treffen, ohne dazu eine zentrale Autorität konsultieren zu müssen.
Von den Anpassungen in der Organisation erhofft man sich mehr Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. "In der heutigen volatilen, unsicheren, komplexen und mehrdeutigen Welt sind dies Schlüsselqualitäten für ein Unternehmen." Die Selbstorganisation beruht in erster Linie auf der Eigenverantwortung der Mitarbeitenden.
Die Entscheidungsfindung soll dort angesiedelt werden, wo spezifisches Wissen und direkte Erfahrungen vorhanden sind. Das soll zu einer effizienteren und gezielteren Problemlösung führen. Dabei sind die Rollen innerhalb der Organisation klar definiert und es gibt nur wenige oder gar keine festen Hierarchien. So ähnelt die Organisation einem Netzwerk von Teams und Rollen, in dem die einzelnen Zuständigkeiten und Funktionen geklärt sind.
Die Anzahl der Unternehmen, die auf Selbstorganisation setzen, wächst laut VSHN rasant. So steht das Unternehmen gemäss eigenen Angaben auch mit weiteren Organisationen in Kontakt, um Wissen miteinander auszutauschen und voneinander zu lernen.

Loading

Mehr zum Thema

image

Ringier ernennt neuen Head of Group Data

Jens Berndt folgt auf Merlin Bauer, der bei dem Medienunternehmen unter anderem für die Einführung der Artificial Intelligence Platform von Palantir verantwortlich zeichnete.

publiziert am 24.3.2025
image

Frauenanteil in der Informatikausbildung soll gesteigert werden

Die IT-Schule Ecole 42 hat Chancen zur Förderung von Frauen in der Informatik analysiert. Konkrete Massnahmen sollen mehr Frauen für die Ausbildung gewinnen.

publiziert am 24.3.2025
image

Softwareone erhält neuen Verwaltungsratspräsidenten

Till Spillmann folgt auf Daniel von Stockar, der im Verwaltungsrat bleibt. Die Übernahme von Crayon steht kurz bevor.

publiziert am 21.3.2025
image

Faigle bestimmt Nachfolger für Bäbler

Bäbler hat Anfang Februar die Geschäftsleitung des Managed-Print-Dienstleisters übernommen. Der neue COO heisst Marco Marmo.

publiziert am 19.3.2025