Was Microsofts Copilot für Unternehmen kosten wird

19. Juli 2023 um 10:06
image
Microsoft-CEO Satya Nadella an der "Inspire". Foto: Screenshot

Für die "Office-KI" wird ein ordentlicher Aufschlag fällig. Dafür gibt es aber "Tausende von Funktionen", heisst es aus Redmond.

Im Rahmen der Konferenz Inspire hat Microsoft die Preise für seinen "Copilot" für Microsoft 365 bekannt gegeben. Für Business-Kunden werden pro User und Monat 30 US-Dollar fällig. Verfügbar ist MS 365 Copilot im Rahmen der E3-, E5-, Business-Standard- und Business-Premium-Lizenzen. Damit gibt es eine ordentliche Preiserhöhung für Unternehmen. Aktuell kostet eine Premium-Lizenz gut 20 Franken pro Nutzer und Monat, eine E3-Lizenz gut 40 Franken.
Die Preise für Copilot in US-Dollar beziehen sich auf die USA. Wie viel der Dienst in Europa kosten wird, hat das Unternehmen noch nicht kommuniziert.
Privatnutzer können Bing Chat und Copilot derzeit noch kostenlos nutzen. Der für Unternehmen optimierte Bing Chat Enterprise soll in seiner finalen Version mit 5 Dollar pro Monat und Nutzer aufschlagen.

Wird Copilot zum "Game-Changer"?

Im Unterschied zu anderen KI-Anwendungen stelle MS 365 Copilot nicht "nur eine, sondern Tausende von Funktionen" zur Verfügung, schreibt Microsoft-Manager Yusuf Mehdi in einem Blogbeitrag. Dafür greift Copilot auf Dokumente, E-Mails, Kalendereinträge, Chats, Meetings und Kontakte zurück und kombiniert diese mit dem Arbeitskontext der Mitarbeitenden.
Der Konzern hatte Copilot im März vorgestellt. "Dies wird die Art und Weise, wie wir arbeiten, grundlegend verändern", sagte Konzern-Chef Satya Nadella damals bei der Präsentation. Es sei ein "Game-Changer". Mit Copilot lassen sich laut Microsoft beispielsweise automatisch Power-Point-Präsentationen basierend auf Notizen erstellen, Word-Dokumente zusammenfassen oder Sales-Meetings vorbereiten.
Daneben räume Copilot den Outlook-Posteingang auf, priorisiere E-Mails oder fasse Threads zusammen. In Teams könne das Tool Notizen und Zusammenfassungen erstellen und erkennen. Dazu kann die KI nachvollziehen, ob offene Fragen noch nicht besprochen wurden und nächste Schritte vorschlagen. Die von Microsoft verwendete Technik setzt vor allem auf dem Sprachmodell GPT-4 von OpenAI. Microsoft ist mit dem kleinen Unternehmen aus San Francisco eng verbunden und hat nach Branchenschätzungen rund 13 Milliarden Dollar in die Firma investiert. An der Seite von OpenAI steht Microsoft vor allem im Wettbewerb mit Google und seinem KI-Dienst Bard.
(Mit Material von Keystone-sda)

Loading

Mehr zum Thema

image

Google trennt sich nur schwer von Cookie-Alternative

Die Privacy Sandbox im Webbrowser Chrome sollte das Ende der Cookies einläuten. Doch der Widerstand war zu gross. Nun sucht Google eine andere Aufgabe für die Funktion.

publiziert am 24.4.2025
image

ETH-Forschende entwickeln Methode für zuverlässigere KI

Der Algorithmus macht die Antworten einer KI laufend zuverlässiger. Zudem erreichen damit auch bis zu 40-mal kleinere KI die gleiche Output-Leistung wie die besten grossen KIs.

publiziert am 24.4.2025
image

Valiant übernimmt Kunden von "Coop Finance+"

Das Neobanken-Projekt des Detailhändlers ist krachend gescheitert. Jetzt wirbt die Valiant Bank um die Kundschaft von Coop.

publiziert am 23.4.2025
image

Helvetia Baloise spart wohl bei Microsoft und SAP

Die IT der fusionierten Versicherungen bekommt einen neuen alten Leiter. Da beide Unternehmen sowohl Microsoft als auch SAP einsetzen, können sie Synergien bei den Lizenzen nutzen.

publiziert am 22.4.2025