Weitere Verzögerungen bei IT-Projekt des Zolls

2. September 2024 um 10:18
  • politik & wirtschaft
  • e-government
  • dazit
  • Verwaltung
image
Foto: Marcin Jozwiak / Unsplash

Beim Zoll werden im Rahmen von "Passar" die Waren­verkehrs­systeme digitalisiert, was aber laut Mitarbeitenden zu Problemen führt. Es kommt deshalb zu Verzögerungen.

Mit dem grossen IT-Vorhaben Dazit digitalisiert das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) seine Prozesse. Ein Teil von Dazit ist das Projekt Passar. Dabei geht es um die Einführung einer neuen IT-Lösung, über die Importe, Exporte und die Warendurchfuhr digital abwickeln werden können.
Für die Warendurchfuhr ist das neue System bereits in Betrieb. Allerdings verursacht Passar laut einem Medienbericht einiges an Problemen. Dies kritisieren Mitarbeitende gegenüber der 'Aargauer Zeitung' (Paywall). Das System verursache viele Fehlermeldungen und sei instabil, so die Kritik.

Agile Prozesse machen Mühe

Zolldirektor Pascal Lüthi begründet die Probleme unter anderem mit dem agilen Vorgehen. Man gehe in Teilschritten vor und führe jeweils Basisprodukte ein, die noch nicht den vollständigen Funktionsumfang haben. "Ich weiss, es gibt Mitarbeitende, die haben wirklich Mühe damit", sagt Lüthi der Zeitung.
Anhand von Nutzerfeedback werde das Produkt laufend weiterentwickelt. Mitarbeitende seien es nicht gewohnt, anfänglich mit Basisprodukten zu arbeiten, so der Zolldirektor. Das agile Vorgehen sei aber wichtig. Denn Dazit sei vor rund zehn Jahren konzipiert worden und wäre längst überholt.

System für Einfuhr wird später ausgerollt

Die Warendurchfuhr wurde mit Passar 1 digitalisiert, als Nächstes soll Passar 2 für die Einfuhr folgen. Da es offenbar noch mehr Zeit braucht, bis sich die Lage rund um Passar 1 beruhigt, verzögert sich das nächste Teilprojekt, geht aus dem Bericht hervor. Man stelle Passar 2 etwas zurück, um das Bisherige zu konsolidieren, sagt Lüthi. So soll mehr Zeit für technische Weiter­ent­wick­lung­en und für die Ausbildung entstehen.
Neu soll Passar 2 ab Anfang 2026 anstatt wie bisher geplant Anfang 2025 eingeführt werden. Ziel sei es, die letzten Blöcke von Passar 2 im Jahr 2027 einzuführen. Im Gespräch mit der 'Aargauer Zeitung' betont Lüthi aber, dass der Fahrplan noch nicht genau feststehe. Man sei dazu auch mit der Wirtschaft im Austausch.
Mehrkosten soll diese Verzögerung aber keine verursachen. Der Verpflich­tungs­kredit von 393 Millionen Franken werde eingehalten.

Loading

Mehr zum Thema

image

Fast 1 Milliarde Subventionen für Chipfabrik in Dresden

Die EU-Kommission hat 920 Millionen Euro für das neue Werk von Infineon bewilligt. Der Produktionsstart ist für 2026 geplant.

publiziert am 21.2.2025
image

An Basler Schulen wird Copilot eingeführt

Der Regierungsrat von Basel-Stadt hat sich zum Thema KI im Bildungswesen geäussert. Ein datenschutzkonformer Einsatz von Microsoft Copilot soll ab Sommer stattfinden.

publiziert am 21.2.2025
image

Solothurn hat digitales Optimierungspotenzial

Der Regierungsrat will digitale Defizite beheben. Vor allem gesamtkantonale Projekte kommen nicht gut voran.

publiziert am 21.2.2025
image

Basel-Land steckt 15 Millionen in SAP-Projekte

Der Kanton plant Projekte in den Bereichen Data Analytics, Finanzen, Innovation und Personal. Dafür haben zehn Unternehmen ihre Unterstützung angeboten.

publiziert am 20.2.2025