Wie Kaspersky KI-Bots einsetzt

4. Juli 2023 um 13:16
image
Maher Yamout, Senior Security Researcher bei Kaspersky. Foto: zVg

Auch Security-Forscher lassen sich von Künstlicher Intelligenz unterstützen. Dank Machine Learning können sie Malware schneller aufspüren und einfacher analysieren.

Im Bereich Cybersecurity lässt sich Künstliche Intelligenz auf ganz unterschiedliche Art und Weise einsetzen. Bots beispielsweise können für Cybersecurity-Trainings und Awareness-Schulungen bei Mitarbeitenden zum Einsatz kommen. Zum Aufspüren von Bedrohungen oder zur Analyse von Sicherheitsverletzungen und Schadsoftware sind Machine-Learning-Programme ebenfalls hilfreich.
Im Rahmen einer Medienveranstaltung erklärte Maher Yamout, Senior Security Researcher bei Kaspersky, dass KI derzeit noch nicht in der Lage ist, menschliche Intelligenz zu ersetzen. Die heutigen Systeme seien dafür noch nicht bereit, seien aber wichtig, um erste Aufgaben zu automatisieren. Künstliche Intelligenz sei derzeit eher wie ein zusätzliches Paar Hände, das Menschen mehr Fähigkeiten verleiht.

Aufspüren und analysieren

Nach seiner Keynote haben wir uns mit dem Security-Forscher darüber unterhalten, was Künstliche Intelligenz zum Bereich der Cybersicherheit beitragen kann und wo diese bei Kaspersky bereits zum Einsatz kommt. Der Security-Anbieter setzt dabei vor allem auf maschinelles Lernen. Damit werden bei Kaspersky hauptsächlich Vorfälle aufgespürt und Malware klassifiziert.
"Jeden Tag entsteht neue Malware", sagte Yamout. Um alle zu analysieren, gibt es definitiv zu wenig Menschen. Aber auch hier ist KI nur als Unterstützung für die Fachpersonen gedacht. Sobald eine Malware erkannt wird, gibt das System eine Meldung an die zuständige Person, die den Fund verifiziert. Durch das Aufspüren und die Analyse sei man in der Lage, entsprechend präventive Massnahmen einzuleiten.

Derzeit noch viele Experimente

Auch mit ChatGPT werde bereits experimentiert, sagte der Forscher. Die Nutzung selbst sei aber noch stark limitiert, auch weil die verfügbaren Tools noch nicht gut genug seien, erklärte Yamout. Als mögliches Beispiel führt er ein neues IDA-Pro-Plug-in an, das sich mit dem Sprachbot verbinden lässt. So können Teile von Malware-Codes automatisiert durch die KI entschlüsselt werden.
Auch bei Kaspersky sei man noch in der Phase des Ausprobierens. "Alle versuchen die Systeme zu verstehen und in einer bestimmten Art damit zu arbeiten, so dass ein langfristiger Mehrwert für das Unternehmen entstehen kann." Heute würden Bots vor allem bei der Auswertung von grossen Datenmengen schneller sein als Menschen. Dabei müsse jedoch die Qualität der Resultate stetig hinterfragt werden.
Diese Tatsache wird sich auch in naher Zukunft nicht ändern, solange es im Bereich KI nicht zu merklichen Verbesserungen kommt. "Wir sind erst ganz am Anfang, was unser Verständnis von KI anbelangt", sagte der Forscher.

Loading

Mehr zum Thema

image

18 Länder unterzeichnen gemeinsame KI-Richtlinien

Die Staaten legen Regeln für den Umgang mit KI fest. Darunter auch Empfehlungen zum Schutz vor Manipulationen. Die Schweiz gehört noch nicht dazu.

publiziert am 27.11.2023
image

Armee nimmt wieder an Cyber-Übung der Nato teil

Mehr als 1000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus über 30 Staaten: Die Übung ist auch ein erster Test für den neu gebildeten Stab des Kommando Cyber.

publiziert am 27.11.2023
image

KMU fühlen sich schlecht über Cyber­gefahren informiert

Der Berner Gewerbeverband hat KMU zu ihren Sorgen und Problemen gefragt. Neben Fachkräftemangel und finanziellen Druck sorgen sie sich wegen Cyberrisiken.

publiziert am 24.11.2023
image

KI findet Wege zu neuen Medikamenten

Ein neues KI-​Modell von Chemikern der ETH Zürich kann vorhersagen, an welchen Stellen und wie ein Molekül gezielt verändert werden kann. Dadurch lassen sich schneller neue pharmazeutische Wirkstoffe finden.

publiziert am 24.11.2023