Will Thales Atos kaufen und aufteilen?

2. Februar 2022 um 16:05
image

Laut einem aktuellen Medienbericht schmiedet Thales entsprechende Pläne.

Laut einem Exklusivbericht von 'Reuters' sucht der französische Rüstungskonzern Thales Investmentfirmen als Partner, um ein gemeinsames Übernahmeangebot für den IT-Dienstleister Atos machen zu können. 'Reuters' stützt seinen Bericht auf Quellen, die anonym bleiben wollen. Gemäss diesen Quellen würde sich Thales gerne den Cybersecurity- und Big-Data-Bereich (BDS) von Atos einverleiben, das übrige Dienstleistungsgeschäft aber dem Investmentpartner überlassen.
BDS macht ungefähr die Hälfte des Umsatzes von Atos aus. Thales und Atos haben kürzlich das Joint Venture Athea gegründet, das eine Big-Data und KI-Plattform entwickelt, die vor allem für die Bereiche Verteidigung, Nachrichtendienste und Staatssicherheit konzipiert wird.
Sowohl Thales als auch Atos sind französische Vorzeigeunternehmen. Atos musste aber in den letzten Monaten zwei Gewinnwarnungen herausgeben und könnte deshalb an einem guten Übernahmeangebot interessiert sein. Auf der anderen Seite dürfte es laut 'Reuters' aus der Politik grossen Widerstand gegen eine Aufteilung des Unternehmens geben, insbesondere, wenn ein grosser Teil von Atos in die Hände von ausländischen Unternehmen gehen würde.

Loading

Mehr zum Thema

image

Nach IT-Fiasko: Bilanz deponiert und 30 Jobs weg

Weil der externe IT-Dienstleister versehentlich alle Daten einer Obwaldner Druckerei gelöscht hat, schlitterte das Unternehmen in den Konkurs und gab den Betrieb auf.

publiziert am 25.3.2025
image

SAP ist neu Europas wertvollster Konzern

Der ERP-Gigant löst den dänischen Pharmariesen Novo Nordisk als Börsenkrösus ab. Die Schweizer Landesgesellschaft trägt ihren Teil zum Geschäftserfolg bei.

publiziert am 24.3.2025
image

NorthC weiht neues RZ in Winterthur ein

Die holländische Gruppe ist seit wenigen Jahren in der Schweiz präsent und plant, weiter auszubauen.

publiziert am 21.3.2025
image

SAP-Kunden investieren vermehrt in die Cloud

Ob freiwillig oder gezwungenermassen bewegen sich die Investitionen von SAP-Kunden in Richtung Cloud-Lösungen. Die DSAG ermahnt SAP, die Daumen­schrauben nicht zu fest anzuziehen.

publiziert am 20.3.2025