

Wisekey verkauft Mehrheit an KI-Startup Arago
26. April 2022, 09:21Kurz nach der Übernahme der Mehrheit von Arago, will Wisekey seine Anteile wieder abstossen. Als Grund werden unterschiedliche Geschäftsansätze genannt.
Der Genfer Security-Spezialist Wisekey arbeitet seit August 2020 mit dem deutschen KI-Startup Arago zusammen. Im letzten Herbst wurde ein "unverbindliches Term Sheet" unterzeichnet, in dem eine Kaufabsicht festgehalten wurde und in dem Arago mit insgesamt 100 Millionen Franken bewertet wird. Im Februar 2022 wurde dann die Übernahme von 51% des Startups durch Wisekey bekanntgegeben.
Nun folgt eine jähe Kehrtwende: Man habe entschieden, die beiden Unternehmen zu trennen und seine Anteile abzustossen, teilt das Genfer Unternehmen mit. Die Partnerschaft und die Technologieintegration WiseAI würden aber intakt bleiben, wird in der Mitteilung versichert. Und man mache mit dem Verkauf Gewinn: Nach Investitionen in die Integration soll die Veräusserung einen Nettoerlös von 17 Millionen Euro einbringen.
Als Grund für die Trennung nennt Wisekey unterschiedliche Geschäftsansätze und Markteinführungsstrategien. Die Investitionen für die Aufrechterhaltung des Betriebs unter einem Dach würden weder den erhöhten Aufwand rechtfertigen noch ermöglichten sie es, das Bewertungspotenzial beider Unternehmen voll auszuschöpfen, wird Carlos Moreira, CEO von Wisekey, in der Mitteilung zitiert. Der CFO ergänzt: "Dieser Verkauf wird unsere operativen Verluste reduzieren und uns in die Lage versetzen, schneller in Richtung Profitabilität zu gehen."
Loading
Microsoft verschiebt eine Deadline für neue Cloud-Lizenzbedingungen
Trotzdem drängt der Softwareriese seine Cloud-Partner weiterhin dazu, Kunden möglichst schnell auf die "New Commerce Experience" umzustellen.
Optimismus in der ICT-Branche war gestern
Nachdem die Stimmung im Schweizer ICT-Business zuletzt teilweise sehr gut war, hat sie sich nun eingetrübt, wie dem jüngsten Swico-Barometer zu entnehmen ist.
Microsoft Schweiz zeichnet Partner aus
2022 ist Open Systems aus Zürich Schweizer "Microsoft Country Partner of the Year".
Siemens übernimmt Software-Anbieter Brightly
Der Kauf des Anbieters von Software für Anlagen- und Wartungsmanagement kostet Siemens mehr als 1,5 Milliarden Dollar.