Die Stadt Zürich will in den nächsten Jahren für den Verkehr ein "smartes Zürcher Modell" umsetzen. "Die Algorithmen und Applikationen zur Schaffung der Grün-Korridore sollen stufenweise eingeführt werden. Auch dazu ist ein Submissionsverfahren vorgesehen", so die Stadtregierung.
Vorgesehen sind Verkehrsanalysen und -simulationen der nächsten Generation sowie eine massgeschneiderte Steuerung für ausgewählte städtische Verkehrsarten. Erste Priorität habe Schutz & Rettung: Ab 2025 soll das System im Rahmen eines Pilotbetriebs gestartet werden, ab 2026 ist der definitive Einsatz vorgesehen. Ab 2026 folge die Einführung für Velofahrende und die VBZ.
Aktiveres Verkehrsmanagement dank digitalem Zwilling
Anfang 2024 startete die Dienstabteilung
eine Vorabklärung für einen "Digitalen Zwilling Verkehrsmanagement". Dieses System soll die Verkehrsmenge, die Verkehrsdichte, den Verkehrsfluss und die Geschwindigkeit darstellen. "Eine optionale spätere öffentlich zugängliche Anzeige der Verkehrslage ist vorzusehen", hiess es zur Ausschreibung. Mögliche Szenarien wie Baustellen oder Grossanlässe sollen mittels Prognose offline und potenzielle Massnahmen für bis zu einer Stunde in die Zukunft online evaluiert werden können.
Der digitale Zwilling soll ermöglichen, das Verkehrsmanagement, "welches derzeit oft reaktiv ist, in ein proaktives Verkehrsmanagement zu überführen und Planungen für voraussehbare Verkehrssituationen unterstützen". Auch eine mögliche "Kommunikation zu privaten Informationsplattformen (Google, Waze, Tomtom usw.)" ist vorgesehen.
Beschaffung im selektiven Verfahren
Die Beschaffung erfolgte im selektiven Verfahren. Drei Unternehmen wurden zur Angebotsabgabe eingeladen: das ETH-Spinoff Transcality aus Zürich, Gevas Software aus München und PTV Planung Transport Verkehr aus Karlsruhe.
Den Zuschlag erhalten für einen Preis von rund 870'000 Franken hat Gevas Software. Das Unternehmen habe bei den Kriterien "Fachkompetenz des Anbieters" sowie "Preis" eine höhere Punktzahl als ihre Konkurrentinnen erreicht, heisst es zur Begründung auf Simap. Gevas wurde 1980 gegründet und ist auf Lösungen der Verkehrstechnik spezialisiert.