

Zug sucht neue Digitalisierungs-Leitung
31. Juli 2023 um 11:12Reto Joller leitete "Digital Zug" während dreieinhalb Jahren. Nun verlässt er den Kanton.
Der Kanton Zug braucht eine oder einen neuen Digitalisierungs-Verantwortlichen. Reto Joller, der das Kompetenzzentrum Digital Zug seit der Gründung leitet, verlässt den Kanton Mitte August, wie dem 'IT-Markt' aufgefallen ist. Auf seinem Linkedin-Profil schreibt Joller, dass er als Weltenbummler seine Batterien auflade, seine berufliche Reise aber noch offen sei.
"Digital Zug" ist im Amt für Information und Organisation (AIO) angesiedelt. Die neue Leitung des Zentrums ist für die digitale Zukunft des Kantons Zug zuständig, wie der Stellenausschreibung zu entnehmen ist. Sie soll die Behörden bei der Transformation unterstützen und mit Gemeinden, Kanton und Bund zusammenarbeiten. Als Mitglied der Geschäftsleitung des AIO soll die Nachfolge von Reto Joller auch an der Gestaltung des Informatikamtes mitwirken.
Erst im April hatte Zug angekündigt, dass "Digital Zug" personell ausgebaut werden soll. Das Zentrum war 2020 gegründet worden, nachdem die Regierung eine Digitalstrategie verabschiedet hatte: Die digitale Transformation sei in der Verwaltung nicht kulturell verankert und es fehle eine zentrale Anlaufstelle, hatte der Regierungsrat damals mitgeteilt. Derzeit zählt das Team 5 Personen.
Loading
Der Switzerland Innovation Park in Allschwil wird vergrössert
Bis 2028 sollen auf dem Areal 5 neue Gebäude entstehen. Das Projekt kostet rund 350 Millionen Franken und wird privat finanziert.
BFS: KI-Projekt stösst an die Grenzen der IT-Infrastruktur
Das Bundesamt für Statistik wollte Verläufe von Arbeitslosigkeit besser erfassen und prognostizieren. Im Machine-Learning-Projekt musste einiges korrigiert werden.
EPFL lanciert Open-Source-KI für medizinische Zwecke
Im Gegensatz zu proprietären medizinischen Large-Language-Modellen sei die Entwicklung und das Training von "Meditron" komplett transparent, betont die ETH Lausanne.
Kanton Bern investiert 6,8 Millionen in ICT-Infrastruktur
Die Kantonsregierung will sich vom Parlament darüber hinaus weitere Mittel bewilligen lassen. Darunter 2 Millionen Franken für ein E-Voting-Projekt.