Auch Swissquote hat jetzt eine Twint-App

9. August 2022 um 10:38
  • technologien
  • finanzindustrie
  • twint
  • swissquote
image

Twint zählt 4 Millionen User und ist ab sofort auch für Kunden von Swissquote verfügbar.

Am heutigen 9. August lanciert Swissquote eine Twint-App. Die Schweizer Mobile Payment App hat gegenwärtig insgesamt 4 Millionen aktive Nutzer. Diese können die App direkt mit ihrem Bankkonto verknüpfen und so in Geschäften bezahlen, Parkgebühren begleichen oder P2P-Überweisungen tätigen.
Ob ein User die Twint-App nutzen kann, hängt von seiner Hausbank ab. Diese geben die jeweiligen Apps heraus. Voraussetzung für die Nutzung von Twint als Swissquote-Kunde sei ein E-Trading-Konto, schreibt die Onlinebank.
Mit der Einführung mache man einen weiteren Schritt auf dem Weg zu einer Universalbank für Privatkunden. Ausserdem rücke man näher an das Ziel, "die erste Bank für unsere Kunden zu werden, auch im Bereich mobiles Bezahlen", so Swissquote-CEO Marc Bürki.
Laut einer Auswertung von Monitoring Consumption Switzerland wird hierzulande immer öfter per Smartphone bezahlt. Demnach wurden im ersten Halbjahr 2022 doppelt so viele Zahlungen via Twint und anderen Mobile-Payment-Apps durchgeführt als vor einem Jahr. Immer häufiger werden auch kleine Beträge mit dem Smartphone bezahlt. Unter den Payment-Apps habe Twint einen Marktanteil von 50% in der Schweiz, hiess es zuletzt am Swiss Payment Forum.

Loading

Mehr zum Thema

image

"Hey Google, verzichte auf meine Inhalte für KI-Trainings"

Zeitungsverlage können selbst entscheiden, ob sie ihre Inhalte für die Verbesserung der Google-KI Bard zur Verfügung stellen wollen oder nicht.

publiziert am 29.9.2023
image

Unispital Zürich ersetzt On-Prem-Skype durch Microsoft 365

Das USZ will in der Kommunikation konsequent auf Microsofts Cloud setzen. Dies zeigt eine interne Nachricht an die Mitarbeitenden.

publiziert am 28.9.2023 2
image

Post bietet digitalen Briefeinwurf für KMU

Zusammen mit Klara hat die Schweizer Post einen virtuellen Briefkasten entwickelt. Der Konzern adressiert damit KMU, hält sich mit konkreten Zielsetzungen aber bedeckt.

publiziert am 28.9.2023 1
image

OpenAI lässt ChatGPT von der Leine

Der Konzern hat seinem KI-System einen Zugang zum Internet gegeben. So ist der Chatbot nicht länger auf sein Wissen von vor September 2021 beschränkt.

publiziert am 28.9.2023