

Auch Swissquote hat jetzt eine Twint-App
9. August 2022 um 10:38Twint zählt 4 Millionen User und ist ab sofort auch für Kunden von Swissquote verfügbar.
Am heutigen 9. August lanciert Swissquote eine Twint-App. Die Schweizer Mobile Payment App hat gegenwärtig insgesamt 4 Millionen aktive Nutzer. Diese können die App direkt mit ihrem Bankkonto verknüpfen und so in Geschäften bezahlen, Parkgebühren begleichen oder P2P-Überweisungen tätigen.
Ob ein User die Twint-App nutzen kann, hängt von seiner Hausbank ab. Diese geben die jeweiligen Apps heraus. Voraussetzung für die Nutzung von Twint als Swissquote-Kunde sei ein E-Trading-Konto, schreibt die Onlinebank.
Mit der Einführung mache man einen weiteren Schritt auf dem Weg zu einer Universalbank für Privatkunden. Ausserdem rücke man näher an das Ziel, "die erste Bank für unsere Kunden zu werden, auch im Bereich mobiles Bezahlen", so Swissquote-CEO Marc Bürki.
Laut einer Auswertung von Monitoring Consumption Switzerland wird hierzulande immer öfter per Smartphone bezahlt. Demnach wurden im ersten Halbjahr 2022 doppelt so viele Zahlungen via Twint und anderen Mobile-Payment-Apps durchgeführt als vor einem Jahr. Immer häufiger werden auch kleine Beträge mit dem Smartphone bezahlt. Unter den Payment-Apps habe Twint einen Marktanteil von 50% in der Schweiz, hiess es zuletzt am Swiss Payment Forum.
Loading
Podcast: Welche Rollen Fairness und Regulierung bei Künstlicher Intelligenz spielen
Sind Algorithmen fair? Müssen Sie es sein? Und überhaupt: Wer sagt, was fair ist? In dieser Episode spricht Chefredaktor Reto Vogt mit Cornelia Diethelm, der Schweizer Expertin für digitale Ethik, über Künstliche Intelligenz.
SAP-Strategie ist für Spitäler unrealistisch
Es gibt keine Nachfolge für das SAP-Patientenmanagement. Dies stellt viele Krankenhäuser und Kliniken vor eine fatale Situation, kommentiert die DSAG.
KI aus China: "Ernie" enttäuscht
Baidu ist für China das, was Google für den Rest der Welt. Bei der Demo des eigenen Chatbots blieben jedoch viele Fragen offen.
Bericht: TSMC will ein Chipwerk in Dresden bauen
Der Halbleiter-Gigant verteilt seine Produktion angesichts der instabilen Weltlage über den Globus. In Deutschland könnte das erste europäische Werk entstehen.