Auftrag für Simap-Weiterentwicklung wird widerrufen

25. März 2025 um 15:19
image
Illustration: Getty / Unsplash+

Die nächsten Entwicklungsstufen der Beschaffungsplattform werden neu ausgeschrieben. Der Verein Simap erklärt die Hintergründe.

Anfang Juli 2024 ging die neue Beschaffungsplattform Simap online. Mit dem Projekt KISSimap wurde die arg in die Jahre gekommene Vorgängerplattform abgelöst. Beim Projekt war es wiederholt zu Verzögerungen gekommen. "Wir kommen am 1. Juli 2024 nur mit einer abgespeckten Variante, nicht mit dem, was wir ursprünglich bestellt hatten. Der Rest kommt in drei Releases bis ungefähr Mitte 2025 – insgesamt haben wir also zweieinhalb Jahre Verspätung", sagte Adriano Moser, Geschäftsführer von Simap.ch, vor dem Neustart im Interview mit inside-it.ch.
Auf die Frage, ob es einen Moment mit roten Lämpchen gegeben habe, um die Zusammenarbeit mit Unic abzubrechen, antwortete Moser: "Doch, natürlich. Diese Frage stellten wir uns sehr früh, doch die Bemühungen und Anstrengungen von Unic, das Projekt abzuschliessen, haben die Zusammenarbeit am Leben erhalten. Ohne dieses Commitment hätten wir vermutlich die Reissleine gezogen."
Für die nächsten Realisierungseinheiten 2 bis 4 hat der Verein Simap jetzt aber den ursprünglichen Zuschlag widerrufen. "Die Entwicklung der neuen nationalen Beschaffungsplattform im Rahmen des Projekts KISSimap.ch erwies sich bekanntermassen als aufwendiger als ursprünglich angenommen. Entsprechend wird das vorgesehene Budget mit der Fertigstellung der Realisierungseinheit 1 voraussichtlich Ende 2025 erschöpft sein", erklärt Vereinspräsident Hans-Peter Wessels gegenüber inside-it.ch.

Vertrag mit Unic wird aufgelöst

Dem Verein sei es aus beschaffungsrechtlichen Gründen verwehrt, den Auftragswert zu erhöhen. "Vor diesem Hintergrund haben sich der Verein simap.ch und der bisherige Dienstleister Unic darauf verständigt, das gemeinsame Projekt mit der Vollendung der Realisierungseinheit 1 zu beenden." Der geschlossene Vertrag wird im gegenseitigen Einvernehmen per Ende der Realisierungseinheit 1 aufgelöst. Ein entsprechender Widerruf des Zuschlags wurde am 25. März auf Simap publiziert.
Die Wartung der Applikation werde aber bis auf Weiteres durch Unic fortgesetzt. Beide Parteien würden alles daran setzen, das Projekt KISSimap.ch mit der Vollendung der Realisierungseinheit 1 zu einem erfolgreichen vorläufigen Abschluss zu führen.

Neuausschreibung soll Mitte 2025 erfolgen

"Der Inhalt der Realisierungseinheiten 2 bis 4 sowie der Zeitplan sind Gegenstand der Neuausschreibung. Diese wird aktuell vorbereitet, weshalb wir noch nichts dazu sagen können", so Wessels. Die Neuausschreibung soll circa Mitte 2025 erfolgen. Daran kann auch Unic wieder teilnehmen.
Gleichzeitig mit dem Widerruf erfolgte auch ein freihändiger Zuschlag an Eraneos für Projektmanagement in der Höhe von 972'000 Franken. Eraneos werde weiterhin unter anderem die Rollen Projektleiter, Business-Analyst und Anwender-Testverantwortlicher übernehmen. "Die längere Projektdauer führt zu einem erhöhten Aufwand beim Projektmanagement", führt Wessels dazu aus.

Das alte Simap geht endgültig vom Netz

Der Widerruf des ursprünglichen Zuschlags für die Entwicklung wurde noch auf der alten Plattform publiziert, weil dieser gemäss rechtlichen Gründen zu dort erfolgten Ausschreibungen ebenfalls noch dort zu erfolgen hat. Per 31. März wird aber die Website old.simap.ch endgültig eingestellt.
"Die darauf veröffentlichten Publikationen werden archiviert und auf archiv.simap.ch verfügbar sein. Nicht transferiert werden hingegen Daten wie: Statistiken, Inhalte von Frage-Antwort-Foren, Anbieterlisten, Ausschreibungsunterlagen, Logfiles", schreibt der Verein. Aktuelle Ausschreibungen werden bereits seit dem 1. Juli 2024 ausschliesslich auf der neuen Website von simap.ch publiziert.

Loading

Mehr zum Thema

image

Finanzplatz Schweiz setzt auf KI

Schweizer Banken und Versicherungen nutzen meist mehrere KI-Anwendungen und setzen insbesondere auch auf generative KI. Die Finma warnt vor neuen Abhängigkeiten.

publiziert am 28.4.2025
image

Nach Reibereien gründen Ex-Piraten neue Digital-Partei

Die neue Bundespartei "Digitale Integrität Schweiz" will sich national engagieren und übernimmt die Verantwortung für das E-ID-Referendum.

publiziert am 28.4.2025
image

KI assistiert St. Galler Bürgerinnen und Bürgern

Der Kanton hat eine KI mit den Inhalten seiner kompletten Kantonswebsite trainiert. Eine neue KI-Suche erspart den Bürgerinnen und Bürgern die eigene Recherche auf den tausenden Unterseiten.

publiziert am 28.4.2025
image

Eraneos übernimmt schwedischen Berater

Das schwedische Unternehmen Lynxeye wird Teil des Zürcher IT-Dienstleisters. Mit dem Zukauf baut Eraneos seine Präsenz im hohen Norden und sein Portfolio weiter aus.

publiziert am 28.4.2025