Biden will 52 Milliarden Dollar in Chipindustrie pumpen

9. März 2022 um 10:16
  • technologien
  • politik
  • industrie
  • usa
  • eu
image
US-Präsident Joe Biden

Der staatlich finanzierte "Chips Act" soll der Halbleiterindustrie wieder auf die Beine helfen. Auch in der EU wurde kürzlich viel Geld gesprochen.

Der US-Kongress ist die letzte Instanz, um 52 Milliarden Dollar Unterstützungs­gelder für die Chipindustrie zu sprechen. Dies, nachdem Ende letztes Jahr bereits der Senat und im Februar das Repräsen­tan­ten­haus dem Finanzpaket ihre Zustimmung gegeben hatten. Letzteres allerdings als Teil eines grösseren Gesetzespakets, weshalb sich die Verabschiedung des "Chips Act" noch etwas verzögert.
Grundsätzlich zweifelt aber niemand daran, dass die 52 Milliarden Dollar am Ende lockergemacht werden. Einerseits weil die Unterstützung der heimischen Chipindustrie den Rückhalt beider Parteien geniesst, andererseits weil es auch um die Positionierung gegenüber dem taiwanesischen Marktführer TSMC sowie dem koreanischen Konzern Samsung geht. Ausserdem verfolgt China mit Alibaba sehr ambitionierte Pläne.

Kein Zweifel an den Chips

So hat auch US-Präsident Joe Biden in seiner letzten Ansprache zur Lage der Nation den Kongress dazu aufgerufen, dem Paket zuzustimmen: "Send it to my desk and I'll sign it". Sofern die Zustimmung erfolge, so Biden, würde Intel die bereits angekündigte Investition von 20 Milliarden Dollar verfünffachen und auf 100 Milliarden erhöhen.
Die EU verfolgt indes ähnliche Pläne. Wie im Februar angekündigt, sollen weit mehr als 40 Milliarden Euro an öffentlichen Geldern zusammengetragen werden. Davon sollen 12 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung sowie 30 Milliarden Euro für die Errichtung neuer Produktions­anlagen investiert werden. Man will verhindern, dass Europa von anderen Regionen wie Asien oder Amerika abgehängt wird.

Loading

Mehr zum Thema

image

Schweizer CEOs setzen auf KI und sorgen sich um Cyberrisiken

Eine grosse Mehrheit der Schweizer Führungskräfte setzt laut einer PwC-Befragung generative KI ein. Es zeigt sich aber eine gewisse Ernüchterung.

publiziert am 21.1.2025
image

"Der Hype um generative KI wird noch andauern"

Inside-it.ch hat Christoph Schnidrig, Head of Technology von AWS Schweiz, zum Interview getroffen. Dabei haben wir uns über KI, Cloud-Transformationen und Schweizer Werte unterhalten.

publiziert am 20.1.2025
image

Office-Software wird teurer wegen KI

Die Ergänzungen mit Künstlicher Intelligenz führen zu Preisaufschlägen bei den Office-Lösungen von Google und Microsoft. Die Userinnen und User haben teils keine Wahl.

publiziert am 17.1.2025
image

UBS hat erste Etappen der CS-Datenmigration abgeschlossen

Die ersten CS-Applikationen, -Server und -Rechenzentren sind abgeschaltet. UBS-CTO Mike Dargan will jetzt vor allem bei externen IT-Kräften sparen.

publiziert am 16.1.2025