Bund kauft Microsoft-Lizenzen für 150 Millionen Euro

20. Dezember 2024 um 10:15
  • politik & wirtschaft
  • e-government
  • Beschaffung
  • Bund
image
Foto: Viola / Pixabay

Ein Wechsel kam für den Bund nicht in Frage, darum erfolgte die Beschaffung freihändig.

Der Bund in der Person des Bundesamts für Bauten und Logistik BBL hat Microsoft-Lizenzen sowie Support und Wartung für die kommenden drei Jahre beschafft. Microsoft Schweiz kann sich über ein kleines Weihnachtsgeschenk in der Höhe von 150 Millionen Euro freuen.
Die Vergabe des Auftrags erfolgte freihändig. Die Begründung für den Freihänder ist einleuchtend, wird aber trotzdem all diejenigen ärgern, die in den vergangenen Jahren gehofft hätten, dass die Bundesverwaltung vielleicht irgendwann auch Microsoft-Alternativen in Erwägung zieht. Das deutsche Bundesland Schleswig-Holstein beispielsweise versucht gegenwärtig auf Open-Source-Alternativen zu wechseln.
Gleichzeitig muss auch erwähnt werden, dass Open-Source-Migrationen von öffentlichen Verwaltungen in der Vergangenheit mehrmals gescheitert sind, was letztendlich zu einer Rückkehr zu Microsoft führte. Versucht wurde es beispielsweise in München oder im Kanton Solothurn.
Der Bund schreibt als Begründung, dass der Bezug der Lizenzen bei Microsoft weiterhin zwingend erforderlich sei, weil die vorhandenen Büroautomations- und Infrastruktur-Lizenzen inklusive Pflege und Support erneuert werden müssten. "Aufgrund von Interoperabilitäts- und Kompatibilitätsanforderungen, der tiefen Integration in die bestehende Systemlandschaft sowie den vielschichtigen Abhängigkeiten bei den Fachanwendungen gibt es derzeit keine Alternative, mit der der anforderungsgemässe und lückenlose Betrieb sichergestellt werden könnte", schreibt das BBL im Zuschlag.

Loading

Mehr zum Thema

image

Das Meldewesen in der Beherbergung wird digital

Der Bund will das Meldewesen in der Beherbergung schweizweit digitalisieren. Dazu soll die Behördenplattform Easygov ergänzt werden.

publiziert am 20.1.2025
image

Thurgau "überrascht" mit Juris-Freihänder

Der Kanton lässt seine Justizplattform für 2,9 Millionen Franken ertüchtigen und warten. Der Softwareeigentümer will die Lösung "überraschenderweise" nur bis 2027 unterstützen.

publiziert am 20.1.2025
image

Kanton Zug vergibt Managed-Printing-Auftrag an Ricoh

Ricoh Schweiz hat sich mit einer Offerte von 5 Millionen Franken gegen drei Mitbewerber durchgesetzt.

publiziert am 17.1.2025
image

"Hypi" Lenzburg investiert ins Banking-as-a-Service-Geschäft

Im letzten Jahr ist das Software-Geschäft der Bank erneut gewachsen. Die Hypothekarbank beteiligt sich für den weiteren Ausbau an einem deutschen Banking-as-a-Service-Anbieter.

publiziert am 17.1.2025