Bundesrat investiert 750 Millionen Franken in Netzwerkinfrastruktur

11. Dezember 2023 um 10:24
image
Glasfaser in der Stadt und 5G auf dem Maiensäss. Foto: Curdin Giger / Unsplash

Die Regierung will den Netzwerkausbau in der ganzen Schweiz vorantreiben. Profitieren sollen insbesondere Randregionen und dünn besiedelte Gebiete.

Der Bundesrat will den Ausbau der Netzwerkinfrastruktur in der Schweiz mit bis zu 750 Millionen Franken fördern. Dazu hat er das Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek) beauftragt, eine entsprechende Vernehmlassungsvorlage zu erarbeiten.
Damit die Schweizer Bevölkerung landesweit Zugang zu schnellem Internet erhält, schlägt der Bundesrat ein Förderprogramm für die Erweiterung der bestehenden Netzwerkinfrastruktur vor. Der Ausbau soll insbesondere ausserhalb der Zentren und in Randregionen unterstützt werden, schreibt die Regierung. Dadurch soll eine digitale Kluft zwischen Stadt und Land vermieden werden.
Den Ausbau will der Bundesrat mit Mitteln aus den künftigen Vergaben von Mobilfunkfrequenzen finanzieren. Zusätzlich sollen sich auch Unternehmen und Kantone beteiligen. Konkret soll das Programm private Firmen dazu motivieren, auch in dünn besiedelte Gebiete zu investieren, in denen sich der Ausbau finanziell wenig lohnt.

Auf 7 Jahre befristet

Unterstützt werde nur da, wo der Markt nicht bereits selbst ein Angebot bereitstelle und wo eine Nachfrage bestehe, schreibt der Bundesrat. Mit dem Förderprogramm sollen private Investitionen aber auch nicht gehemmt oder verdrängt werden. Erachtet eine Gemeinde oder Region die Erschliessung nicht als notwendig, fliessen keine Fördergelder, wie der Bundesrat mitteilt. Deshalb handle es sich bei den 750 Millionen Franken um einen Maximalbetrag.
Ausgebaut werden soll insbesondere das Glasfasernetz bis in die Wohnungen. In sehr dünn besiedelten Gebieten liegt der Fokus auf dem Ausbau von Funktechnologien. Der Bundesrat geht davon aus, dass mit diesem Mix die Kosten deutlich gesenkt werden können. Denn würden in der ganzen Schweiz Leitungen fürs Glasfasernetz ausgebaut, würde das rund 1,4 Milliarden Franken kosten, wie es heisst.
Das Förderprogramm ist voraussichtlich auf die nächsten 7 Jahre befristet. Damit die ganze Bevölkerung und die Wirtschaft so gut wie möglich von der Digitalisierung profitieren können, strebt der Bundesrat in der ganzen Schweiz eine möglichst flächendeckende Versorgung mit einem Gigabit pro Sekunde an. Das entspreche mehr als der zwölffachen Internetgeschwindigkeit der heutigen Grundversorgung in der Schweiz, so die Regierung.
(Mit Material von Keystone-sda)

Loading

Mehr zum Thema

image

Open Government Data lanciert Dashboard für Datenqualität

Mit dem Dashboard sollen die auf opendata.swiss verfügbaren Verwaltungsdaten beurteilt und verbessert werden können.

publiziert am 25.2.2025
image

Zürcher Justiz-IT hält Politik weiter auf Trab

Die Juris-X-Probleme beschäftigen bereits die Finanzkontrolle. Kantonsräte wollen jetzt auch Auskünfte zum Justizprojekt "Helium".

publiziert am 24.2.2025
image

Apple will 500 Milliarden Dollar in den USA investieren

Der Konzern reagiert auf Donald Trumps Ankündigung von Importzöllen. In den USA sollen 20'000 Jobs für KI und Chip-Entwicklung geschaffen werden.

publiziert am 24.2.2025
image

Bund holt Prüfkompetenz für Finanzapplikationen

Diverse vom BIT betriebene Finanzanwendungen liefern Daten für die Staatsrechnung. Sie müssen einmal pro Jahr geprüft werden. Das will die Finanzkontrolle nicht alleine leisten.

publiziert am 24.2.2025