Cyberkriminelle veröffentlichen Daten von Läderach

6. Oktober 2022 um 15:31
  • security
  • cyberangriff
  • ransomware
  • schweiz
  • Läderach
image
Foto: Läderach

Einen Monat nach dem Cyberangriff auf den Schweizer Chocolatier sind mehrere Datenpakete im Darknet aufgetaucht. Läderach erklärt uns, die Situation genau zu beobachten.

Am 5. September hatte der Glarner Schokoladeproduzent Läderach einen Ransomware-Angriff festgestellt. Produktion, Logistik und Administration waren anfänglich beeinträchtigt, konnten aber im Verlauf von zwei Wochen ihre Arbeit nahezu im vollen Umfang wieder aufnehmen. Der Chocolatier bestätigte allerdings, dass bei dem Cyberangriff vermutlich Daten abgeflossen seien und warnte seine Mitarbeitenden entsprechend, private Daten könnten im Netz landen. Sie wurden aufgefordert, Passwörter für Bankkonten zu ändern. Im HR-Bereich wurde eine Anlaufstelle eingerichtet.
Jetzt, einen Monat später, hat sich der befürchtete Datenabfluss offenbar bestätigt. Die Ransomware-Bande Bianlian hat mehrere Datenpakete ins Darknet gestellt, wie ein Blick von inside-it.ch zeigt. Nach Angaben der Cyberkriminellen handelt es sich dabei um Business-Files wie Management-Dokumente, Files zu Produktentwicklung und zukünftigen Projekten, weiter Budgetplanungen und -analysen sowie um technische Dateien zum Läderach-Netzwerk. Auch HR-Ordner befinden sich unter dem Material.

Läderach weiss von der Veröffentlichung

Auf unsere Anfrage erklärt der Kommunikationsverantwortliche von Läderach: "Unsere engmaschige Beobachtung hat nun ergeben, dass in der Tat im Darknet die Veröffentlichung von Daten angekündigt wird. Aktuell lässt sich weder sagen, wie belastbar diese Ankündigung ist, noch welche Daten das konkret sein könnten. Wir werden die Situation – gemeinsam mit den involvierten Behörden – weiter beobachten und gegebenenfalls die Betroffenen erneut informieren."
Läderach betont noch einmal, dass sämtliche Betroffene, "deren Daten nach eingehender Analyse als potenziell gefährdet betrachtet werden mussten", unmittelbar direkt oder über die Medien über das Risiko einer unbefugten Veröffentlichung informiert wurden. Gleichzeitig seien konkrete Empfehlungen ausgesprochen worden, wie man sich frühzeitig vor Missbrauch der Daten schützen könne.

Keine Kooperation mit dem Angreifer, kein Lösegeld bezahlt

Eine Kooperation mit dem Angreifer habe zu keinem Zeitpunkt stattgefunden, Lösegeld sei nicht gezahlt worden. "Während wir die spürbaren Auswirkungen des Cyberangriffs mittlerweile grösstenteils bewältigt haben, sind wir nun in der Nachbereitung und in der Planung von Sicherheits- und Sensibilisierungsmassnahmen, um uns für die Zukunft noch besser zu wappnen", erklärt die Medienstelle.
Die Bande Bianlian begann ab Mitte 2022 bei Ransomware-Attacken die doppelte Erpressung anzuwenden und entwendete Daten ins Darknet zu stellen. Die meisten Opfer befanden sich bisher in den USA, Grossbritannien und Australien. Läderach scheint das erste öffentlich bekannte Unternehmen zu sein, welches in der Schweiz angegriffen wurde. Sicherheitsforscher von Fortinet schrieben in einem Blogbeitrag: "Zu den Zielbranchen gehören Gesundheitswesen, Bildung, Anwaltskanzleien, Bauwesen, Medien, Pharmazie, Marketing, Tourismus und Finanzen." Auch die Security-Firma Redacted hat erst kürzlich vor Bianlian gewarnt und das Vorgehen der Cyberkriminellen in einem Advisory detailliert analysiert.

Loading

Mehr zum Thema

image

Käufer verlieren Interesse an Schweizer IT-Firmen

Die Zahl der Übernahmen von Schweizer KMU sank im vergangenen Jahr leicht. Jedoch waren wesentlich weniger IT-Firmen Ziele der Käufer.

publiziert am 20.2.2025
image

2500 Gäste an den Swiss Cyber Security Days

90 Aussteller, 2500 Besucherinnen und Besucher sowie über 100 Vorträge: Die Verantwortlichen ziehen nach zwei Tagen SCSD eine positive Bilanz.

publiziert am 20.2.2025
image

Armeechef warnt vor hybridem Krieg

Zur Eröffnung der Swiss Cyber Security Days in Bern zeichneten Politik und Armee ein alarmierendes Bild der Cybersicherheitslage.

publiziert am 18.2.2025
image

Ransomware-Bande bekennt sich zum Angriff auf Ausgleichskasse Swissmem

Die Gruppe Hunters International will ein grosses Datenpaket erbeutet haben. Die Ausgleichskasse nimmt zu den neuesten Entwicklungen Stellung.

publiziert am 18.2.2025