

Anja Wyden Guelpa wird Stiftungsrätin der Swiss Digital Initiative
24. November 2020 um 11:03Mit der Berufung der Gründerin des Thinktanks Civiclab und ehemaligen Genfer Staatskanzlerin soll die Stimme der Zivilgesellschaft gestärkt werden.
Im Januar 2020 war die als Ethikzentrum für die digitale Gesellschaft angelegte Swiss Digital Initiative (SDI) offiziell lanciert worden. An seiner letzten Sitzung hat der SDI-Stiftungsrat nun Anja Wyden Guelpa einstimmig in den Stiftungsrat gewählt, wie es in einer Mitteilung heisst.
Anja Wyden Guelpa bringe wertvolle strategische und operative Kompetenzen aus der Gründung des Thinktanks Civiclab in die Initiative ein. Sie verfüge ausserdem über grosse Erfahrung in verschieden Verwaltungsräten. Von Ende 2009 bis Mai 2018 war Wyden Guelpa Staatskanzlerin des Kantons Genf. Ihr sei auch "die Positionierung der 'Genève Internationale' in Fragen der digitalen Gouvernanz und Ethik ein zentrales Anliegen", so die Mitteilung. In Genf hat die SDI ihren Sitz.
"Mit ihren Kenntnissen und ihrem Gespür für die Anliegen der Zivilgesellschaft soll insbesondere diese Perspektive im Stiftungsrat weiter gestärkt werden", schreibt die SDI. Die neue Stiftungsrätin erklärt: "Mir gefällt der Ansatz, mit möglichst konkreten Projekten Wirkung zu erzielen. Die Themen digitales Vertrauen und Ethik sind heute so relevant wie nie."
Stiftungsratspräsidentin der SDI ist alt-Bundesrätin Doris Leuthard. Zum Stiftungsrat gehören weiter Yves Flückiger (Rektor Universität Genf), Ivo Furrer (Präsident Digitalswitzerland), Bundeskanzler Walter Thurnherr, Martin Vetterli (Präsident EPFL) und Marc Walder (CEO Ringier und Gründer Digitalswitzerland). Digitalswitzerland gehört zu den massgebenden Kräften hinter der SDI und finanziert diese auch.
Das erste Projekt der Swiss Digital Initiative ist die Entwicklung eines Digital Trust Labels. In Partnerschaft mit dem Centre for Digital Trust der EPFL seien die Arbeiten des Projekts in den letzten Monaten weiter vorangeschritten, ein Zwischenstand werde per Ende 2020 veröffentlicht. Für 2021 würden die Prioritäten der SDI auf der Implementierung des Digital Trust Labels und weiteren Projekten liegen sowie auf der Stärkung von Struktur, Strategie und Partnerschaften.
Loading
In Genf beginnt das SAP-Grossprojekt
Die Genfer Stadtverwaltung sucht einen Dienstleister für die Migration auf S4/Hana. Bis 2026 soll der Wechsel vollzogen sein.
Software-Fehler bei E-Voting-Auswertung in Basel-Stadt
Ein Software-Fehler hat bei den eidgenössischen Wahlen am 22. Oktober die Auszählung der Stimmen aus dem E-Voting im Kanton Basel-Stadt verzögert.
Podcast: Freihändige Beschaffungen und ihre Folgen
In dieser Episode reden wir über Vor- und Nachteile von "Freihändern" und erklären, was dahintersteckt.
Meldesystem für Krankheiten: künftig AHV-Nummer notwendig
Der Bundesrat will das Informationssystem für meldepflichtige Krankheiten verbessern. Er hat beschlossen, dass AHV- und Firmen-Nummern eingespiesen werden müssen.