Crypto AG: Viola Amherd äussert sich erstmals zur Spionage-Affäre

18. März 2021 um 14:15
image

"Wenn man mit anderen Ländern zusammen­arbeiten wolle, soll man diese nicht auf diese Art und Weise ausspionieren", so die Bundesrätin.

Bundesrätin Viola Amherd war am 17. März bei der 'SRF'-Rundschau zu Gast. Dort wurde sich auch zur Spionage-Affäre um die Crypto-AG befragt. 
Derzeit liege dem Bundesrat der Bericht der Geschäftsprüfungsdelegation des Parlaments (GPDel) vor und der Bundesrat werde bis Juni offiziell zu diesem Stellung beziehen. Deshalb könne sie sich derzeit nicht zu der Angelegenheit äussern, wie sie erklärte.
Aber, eine Aktion wie damals würde sie zum heutigen Zeitpunkt nicht bewilligen, stellt die VBS-Chefin klar. Es sei für sie klar, dass man das Nachrichtendienstgesetz einhalten müsse. Die GPDel sei in diesem Fall zum Schluss gekommen, "dass alle gesetzlichen Regeln eingehalten worden" seien. 
"Wenn man mit anderen Ländern zusammenarbeiten wolle, soll man diese nicht auf diese Art und Weise ausspionieren", so Amherd. Dies empfiehlt auch die GPDel dem Bundesrat in ihrem Untersuchungsbericht.

Nationalrat will keine PUK

Erst vor wenigen Tagen hat sich der Nationalrat gegen eine Parlamentarische Untersuchungskommission (PUK) in der Affäre ausgesprochen. Die grosse Kammer hat zwei Forderungen abgelehnt. Der Bericht der GPdel habe die Angelegenheit genügend beleuchtet. 
Grünen-Präsident Balthasar Glättli (ZH) versuchte, den Rat von der Notwendigkeit einer PUK zu überzeugen. Die GPDel habe das Ganze gut aufgearbeitet und ursprüngliche Annahmen auf den Kopf gestellt. "Man hat es jetzt schwarz auf weiss, es geht bis in die Jetzt-Zeit", sagte Glättli.
Doch es gebe Unterlassungen und offen gebliebene Fragen. Es gebe etwa Diskrepanzen zwischen den Aussagen von Alt-Bundesrat Kaspar Villiger und Alt-Bundesrichter Niklaus Oberholzer und dem, was im CIA-Bericht stehe. Dort seien beide als Mitwisser genannt worden. 

Loading

Kommentare

Mehr zum Thema

imageAbo

ZHAW findet Partner für SAP-Migration

Die Hochschule will den ERP-Betrieb an SAP auslagern und auf ein neues Release migrieren. Dabei soll sie Novo Business Consultants für 4,4 Millionen Franken unterstützen.

publiziert am 18.7.2025
image

Microsoft macht Cloud-Providern Zugeständnisse

Europäische Provider können Microsoft-Workloads künftig zu ähnlichen Konditionen betrieben wie der Softwareanbieter selbst auf Azure. Ein wenig Kontrolle will aber Microsoft behalten.

publiziert am 18.7.2025
imageAbo

"Die Schweiz muss Digitalisierung als Chance begreifen"

Franziska Barmettler führt Digitalswitzerland seit sechs Monaten und hat die Organisation bereits umstrukturiert. Mit Inside IT hat sie über die kommende E-ID-Abstimmung, Investitionen in KI-Forschung und den IT-Fachkräftemangel gesprochen.

publiziert am 18.7.2025
imageAbo

Zühlke entwickelt neue Zürcher Justizlösung

Der IT-Dienstleister soll das Projekt Helium vorantreiben. Sollte die Arbeit allerdings nicht zufriedenstellend sein, könnte auch Elca zum Zug kommen.

publiziert am 17.7.2025