Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) hat die neuen Arbeitslosenzahlen für den Monat März veröffentlicht. Die Arbeitslosenquote in der Schweiz ist im März gegenüber dem Vormonat von 2,6% auf 2,9% gestiegen. Ende März waren 135'624 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren eingeschrieben, 17'802 mehr als im Vormonat. Gegenüber dem März 2019 erhöhte sich die Arbeitslosigkeit um 23'283 Personen. Dies entspricht einem Plus von 20,7%.
Im Wirtschaftszweig "Information und Kommunikation" waren im März 4300 Arbeitslose bei den zuständigen Stellen gemeldet, davon 2292 Personen in der Informatik. Dies entspricht im IT-Bereich einer Arbeitslosenquote von 3%. Im Vergleich zum Vormonat nahm hier die Zahl der Arbeitslosen um 13,4% zu, im Vergleich zum März 2019 um fast 15%.
Zürich: Fast 30% mehr arbeitslose Informatiker
Auch das Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich präsentiert seine neusten Zahlen. Generell sei ein markanter Anstieg der Arbeitslosigkeit seit Mitte März und der Verhängung der behördlichen Massnahmen in Zusammenhang mit der Corona-Krise feststellbar, schreibt das Amt in einer Mitteilung.
In der Aufschlüsselung nach Branchen listet die Statistik für den März in der Informatik 704 als arbeitslos gemeldete Personen auf. Dies entspricht einem Anstieg von 16,2% gegenüber dem Vormonat und von 28,5% gegenüber dem März 2019. Noch grösser ist die Zunahme im Bereich "Information und Kommunikation": plus 25,5% gegenüber dem Februar, plus 34,5% gegenüber dem März 2019.
Zudem stellt das Amt fest, dass die Gesuche für Kurzarbeit auf ein Rekordniveau gestiegen sind. Bis am 6. April seien bei der Kantonalen Amtsstelle Arbeitslosenversicherung in Zürich von Betrieben und Unternehmen 26'221 Voranmeldungen für Kurzarbeit infolge des Coronavirus bewilligt worden. In diesen Voranmeldungen wurden insgesamt 324'117 Arbeitnehmende als voraussichtlich von Kurzarbeit betroffen gemeldet.