Mehr arbeitslose Informatiker in der Schweiz

8. April 2020 um 12:06
  • channel
  • arbeitsmarkt
  • marktzahlen
  • coronavirus
image

Das Seco hat die neusten Arbeitslosenzahlen publiziert. Die Corona-Krise wirkt sich aus – auch in der Informatik.

Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) hat die neuen Arbeitslosenzahlen für den Monat März veröffentlicht. Die Arbeitslosenquote in der Schweiz ist im März gegenüber dem Vormonat von 2,6% auf 2,9% gestiegen. Ende März waren 135'624 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren eingeschrieben, 17'802 mehr als im Vormonat. Gegenüber dem März 2019 erhöhte sich die Arbeitslosigkeit um 23'283 Personen. Dies entspricht einem Plus von 20,7%.
Im Wirtschaftszweig "Information und Kommunikation" waren im März 4300 Arbeitslose bei den zuständigen Stellen gemeldet, davon 2292 Personen in der Informatik. Dies entspricht im IT-Bereich einer Arbeitslosenquote von 3%. Im Vergleich zum Vormonat nahm hier die Zahl der Arbeitslosen um 13,4% zu, im Vergleich zum März 2019 um fast 15%.

Zürich: Fast 30% mehr arbeitslose Informatiker

Auch das Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich präsentiert seine neusten Zahlen. Generell sei ein markanter Anstieg der Arbeitslosigkeit seit Mitte März und der Verhängung der behördlichen Massnahmen in Zusammenhang mit der Corona-Krise feststellbar, schreibt das Amt in einer Mitteilung.
In der Aufschlüsselung nach Branchen listet die Statistik für den März in der Informatik 704 als arbeitslos gemeldete Personen auf. Dies entspricht einem Anstieg von 16,2% gegenüber dem Vormonat und von 28,5% gegenüber dem März 2019. Noch grösser ist die Zunahme im Bereich "Information und Kommunikation": plus 25,5% gegenüber dem Februar, plus 34,5% gegenüber dem März 2019.
Zudem stellt das Amt fest, dass die Gesuche für Kurzarbeit auf ein Rekordniveau gestiegen sind. Bis am 6. April seien bei der Kantonalen Amtsstelle Arbeitslosenversicherung in Zürich von Betrieben und Unternehmen 26'221 Voranmeldungen für Kurzarbeit infolge des Coronavirus bewilligt worden. In diesen Voranmeldungen wurden insgesamt 324'117 Arbeitnehmende als voraussichtlich von Kurzarbeit betroffen gemeldet.
Auch in der Software-Branche ist Kurzarbeit ein grosses Thema. 

Loading

Mehr zum Thema

image

U-Blox stellt Mobilfunkgeschäft ein

Der Halbleiterspezialist mit Sitz in Thalwil will sich auf das Geschäft mit Chips für den Kurzstreckenfunk, darunter Bluetooth und Wifi, konzentrieren.

publiziert am 14.1.2025
image

Cellnex will Schweizer Antennen verkaufen

Die spanische Muttergesellschaft will sich Medienberichten zufolge vom Geschäft in der Schweiz trennen. Es wäre nicht der einzige Verkauf in Europa.

publiziert am 13.1.2025
image

Mittelständische Cloud-Anbieter gewinnen Marktanteile

Der Schweizer Mittelstand adaptiert die Cloud und setzt dabei auf Anbieter, mit denen er auf Augenhöhe agieren kann. Ausserdem wird Cloud-Technologie sehr gezielt eingekauft.

publiziert am 10.1.2025
image

Unsichere Aussichten für den PC-Markt

Laut IDC gibt es 2025 sowohl bremsende als auch fördernde Faktoren.

publiziert am 9.1.2025