Mehr arbeitslose Informatiker in der Schweiz

8. April 2020 um 12:06
  • channel
  • arbeitsmarkt
  • marktzahlen
  • coronavirus
image

Das Seco hat die neusten Arbeitslosenzahlen publiziert. Die Corona-Krise wirkt sich aus – auch in der Informatik.

Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) hat die neuen Arbeitslosenzahlen für den Monat März veröffentlicht. Die Arbeitslosenquote in der Schweiz ist im März gegenüber dem Vormonat von 2,6% auf 2,9% gestiegen. Ende März waren 135'624 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren eingeschrieben, 17'802 mehr als im Vormonat. Gegenüber dem März 2019 erhöhte sich die Arbeitslosigkeit um 23'283 Personen. Dies entspricht einem Plus von 20,7%.
Im Wirtschaftszweig "Information und Kommunikation" waren im März 4300 Arbeitslose bei den zuständigen Stellen gemeldet, davon 2292 Personen in der Informatik. Dies entspricht im IT-Bereich einer Arbeitslosenquote von 3%. Im Vergleich zum Vormonat nahm hier die Zahl der Arbeitslosen um 13,4% zu, im Vergleich zum März 2019 um fast 15%.

Zürich: Fast 30% mehr arbeitslose Informatiker

Auch das Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich präsentiert seine neusten Zahlen. Generell sei ein markanter Anstieg der Arbeitslosigkeit seit Mitte März und der Verhängung der behördlichen Massnahmen in Zusammenhang mit der Corona-Krise feststellbar, schreibt das Amt in einer Mitteilung.
In der Aufschlüsselung nach Branchen listet die Statistik für den März in der Informatik 704 als arbeitslos gemeldete Personen auf. Dies entspricht einem Anstieg von 16,2% gegenüber dem Vormonat und von 28,5% gegenüber dem März 2019. Noch grösser ist die Zunahme im Bereich "Information und Kommunikation": plus 25,5% gegenüber dem Februar, plus 34,5% gegenüber dem März 2019.
Zudem stellt das Amt fest, dass die Gesuche für Kurzarbeit auf ein Rekordniveau gestiegen sind. Bis am 6. April seien bei der Kantonalen Amtsstelle Arbeitslosenversicherung in Zürich von Betrieben und Unternehmen 26'221 Voranmeldungen für Kurzarbeit infolge des Coronavirus bewilligt worden. In diesen Voranmeldungen wurden insgesamt 324'117 Arbeitnehmende als voraussichtlich von Kurzarbeit betroffen gemeldet.
Auch in der Software-Branche ist Kurzarbeit ein grosses Thema. 

Loading

Mehr zum Thema

image

IT-Berufe, die verschwinden

Wie steht es um Unix-Spezialisten, Network Engineers, Web Developers und weitere Berufe? Braucht es diese noch? Verbände und Personaldienstleister geben Auskunft.

publiziert am 22.3.2023
image

Uber ist AHV-pflichtig

Das Bundesgericht hat entschieden, dass Uber für seine Fahrerinnen und Fahrer AHV-Beiträge bezahlen muss. Sie gelten demnach nicht als selbstständig erwerbend.

publiziert am 22.3.2023
image

Abacus wächst erneut zweistellig

CEO Claudio Hintermann sieht die Automatisierung in KMU als Treiber für das gute Ergebnis.

publiziert am 22.3.2023
image

Viele Wechsel im Top-Management von Ispin und Cymbiq

Bei der Cybersecurity-Gruppe gab es Umstellungen, zugleich schrumpfte Ispin um ein Drittel. Was ist los?

publiziert am 21.3.2023