Der Bundesrat will nun ein zentralisiertes EPD

27. September 2024 um 13:13
  • politik & wirtschaft
  • e-government
  • e-health
  • epd
  • bund
image
Foto: Martin Zenker / Unsplash

Die technische Infrastruktur für das elektronische Patientendossier soll zentral beim Bund angesiedelt werden.

Das bisher in einem dezentralen Konzept betriebene elektronische Patientendossier (EPD) war, nüchtern betrachtet, ein kompletter Flop. Sowohl bei Patientinnen und Patienten als auch bei Gesundheitseinrichtungen fand das EPD wenig Akzeptanz. Schweizweit verfügen nur 0,8% der Bevölkerung aktuell über eine elektronische Patientenakte.
Die erste Reaktion des Bundesrats war es, diese Akzeptanz sozusagen zu erzwingen. Im Sommer 2023 schlug er vor, für alle in der Schweiz krankenversicherten Personen ein Dossier zu eröffnen, ohne dass sie dies selbst in die Wege leiten. Nur wer dies ausdrücklich nicht will, soll Widerspruch einlegen können. Zudem sollen neu auch ambulante Leistungserbringer wie Ärztinnen, Apotheker, Physiotherapeutinnen oder Chiropraktoren dazu verpflichtet werden, sich dem EPD-System anzuschliessen. Bisher ist dies nur für Spitäler und andere Pflegeeinrichtungen für stationäre Patienten obligatorisch.
Mittlerweile scheint der Bundesrat eingesehen zu haben, dass wohl auch die mangelhafte technische und organisatorische Umsetzung ein Grund für den Misserfolg war. Neu schlägt er vor, die technische Infrastruktur zentral beim Bund anzusiedeln.

Stammgemeinschaften sollen Plattform des Bundes nutzen

Bisher betreiben acht sogenannte Stammgemeinschaften je ein eigenes EPD. Diese nützen ihrerseits die EPD-Plattformen von noch vier Anbietern. Die Stammgemeinschaften soll es weiter geben, aber künftig sollen sie eine vom Bund betriebene einheitliche Plattform benützen.
Welches System beim Bund zum Zug kommt, soll eine Ausschreibung klären. Die Betriebskosten für den Gebrauch der technischen Plattform sollen den Stammgemeinschaften als Nutzungsgebühren weiterverrechnet werden.
Mit der technischen Zentralisierung werde die Aufgabenteilung zwischen dem Bund, den Kantonen und den EPD-Akteuren klarer definiert, schreibt der Bundesrat. Zudem sei er überzeugt, dass dadurch der Austausch von Daten zwischen den Akteuren besser funktionieren wird. Auch die Weiterentwicklung des EPDs werde damit einfacher und schneller. Mittel- bis langfristig dürfte eine Zentralisierung laut dem Bundesrat auch finanziell vorteilhaft sein.
Der Bundesrat hat das Innendepartement EDI beauftragt, die Zentralisierung der technischen Infrastruktur in die grosse EPD-Reform aufzunehmen. Die Botschaft dazu soll im Frühjahr 2025 dem Parlament vorgelegt werden. Bis die Revision in Kraft treten kann, wird es aber wohl noch einige Jahre dauern.

Loading

Mehr zum Thema

image

Zürich: Erneut Probleme mit ZHprivateTax

Die Plattform für die Online-Steuererklärung hatte schon wieder mit Störungen zu kämpfen. Grund dafür waren die vielen Zugriffe kurz vor der Abgabefrist.

publiziert am 24.3.2025
image

Bund fällt IAM-Zuschläge über fast 200 Millionen Franken

Insgesamt investiert die Bundesverwaltung bis zu 300 Millionen Franken in ihre IAM-Services. Adnovum erhielt bereits einen grossen Auftrag, nun wurden weitere Zuschläge erteilt.

publiziert am 24.3.2025
image

Europa will unabhängiger von US-Tech-Konzernen werden

Das niederländische Parlament hat mehreren Vorstössen zugestimmt, in denen weniger Abhängigkeit von US-Softwareunternehmen gefordert wird. Auch in der Schweiz und der EU regt sich Widerstand.

publiziert am 24.3.2025
image

Bund testet eigene KI "Gov-GPT"

Seit fünf Monaten läuft der Test für einen kleinen Benutzerkreis. Das BIT entwickelt die KI auf Basis von Llama.

publiziert am 24.3.2025