Digitale Identitätsprüfung für Swisspass geht in Betrieb

1. Juli 2025 um 10:32
image
Foto: Alliance Swisspass / Tim Loosli

Der Finanzdienstleister Intrum hat eine digitale Identitätsprüfung für Kundinnen und Kunden von Swisspass entwickelt. Künftig sollen ein Passscan und ein Selfie für den Check genügen.

Die Branchenorganisation Alliance Swisspass hat eine neue digitale Identitätsprüfung aufgeschaltet. Die von Intrum entwickelte und mit der Walliseller Firma Mesoneer betriebene Digital Trust Platform war von den SBB im vergangenen Jahr ausgeschrieben und beschafft worden. Der Kaufpreis lag bei fast einer Million Franken.
Für die aus Schweden stammende Intrum bedeute die Inbetriebnahme den Eintritt in eine neue Branche. Bis anhin hatte die Firma mit ihren Lösungen für die digitale Identitätsprüfung hauptsächlich den Finanzbereich bedient, sagt Benny Hofstetter, Senior Key Account Manager Digital Trust bei Intrum, in einer Mitteilung. Die Technologie finde nun erstmals im öffentlichen Sektor Anwendung, doppelt er nach.
Das System erlaube den Kundinnen und Kunden von Swisspass.ch eine Identifikation in den eigenen vier Wänden. Sie müssen mit ihrem Smartphone ihr Ausweisdokument scannen und ein Selfie knipsen. Die anschliessend geprüften Ergebnisse werden gemäss Intrum über eine geschützte API-Schnittstelle direkt an die von den SBB betriebene Plattform übermittelt.
Zum Bedarf schreibt das Unternehmen, dass jährlich mehrere Tausend Personen ein neues Swisspass-Konto erstellen würden. Hinzu kämen zahlreiche Änderungen bei bestehenden Kundinnen und Kunden. Die neue Lösung sei Teil einer mehrjährigen Vereinbarung, heisst es seitens Intrum. In den Ausschreibungsunterlagen war von einer avisierten Vertragslaufzeit bis Ende 2029 zu lesen.

Loading

Kommentare

Mehr zum Thema

image

Google reisst sich Windsurf-Know-how unter den Nagel

Eigentlich wollte OpenAI das KI-Coding-Startup übernehmen. Doch während Unstimmigkeiten mit Microsoft ausdiskutiert wurden, hat sich Google mehrere Führungskräfte geschnappt.

publiziert am 14.7.2025
image

BLKB lässt Radicant-Abschreiber extern untersuchen

Über 100 Millionen Franken musste die Basellandschaftliche Kantonalbank bei ihrer Digitaltochter abschreiben. Jetzt sollen die Hintergründe dazu beleuchtet werden.

publiziert am 14.7.2025
imageAbo

Winterthurer ERP-Projekt braucht mehr Geld

Die Stadtverwaltung soll ihre Finanzen und das Personal zukünftig mit Abacus-Software managen. Für die Ablösung der Altsysteme wird nun zusätzliches Geld erforderlich.

publiziert am 11.7.2025
image

Smartyou wird Teil der Sequotech Gruppe

Es ist bereits die dritte Übernahme der jurassischen Firmengruppe in diesem Jahr. Smartyou bringt Know-how in Managed IT Services und Cybersecurity in die Gruppe ein.

publiziert am 11.7.2025