

Ende eines langen Streits: EU verzichtet auf Milliardenbusse gegen Qualcomm
12. September 2022, 07:00Nachdem ein Gericht die Strafe für nichtig erklärt hatte, verzichtet die EU-Kommission jetzt auf eine Berufung und zieht einen Schlussstrich.
2018 hatte die EU-Kommission eine Strafe von fast einer 1 Milliarde Euro gegen Qualcomm verhängt. Das amerikanische Unternehmen habe mehrere Milliarden US-Dollar an Apple gezahlt, damit der Smartphone-Hersteller seine Halbleiter nicht bei der Konkurrenz kaufe, so die zuständige EU-Kommissarin Margrethe Vestager damals. Dadurch seien Konkurrenten in rechtswidriger Weise mehr als 5 Jahre lang vom Markt für LTE-Basisband-Chipsätze ausgeschlossen worden.
Es folgte ein langer Gerichtsstreit. Im Juni 2022 erklärte das Gericht der Europäischen Union dann die Wettbewerbsstrafe für nichtig. Zudem habe die zuständige EU-Kommission bei der Analyse des Falls nicht alle relevanten Faktoren berücksichtigt.
Die EU-Kommission hatte danach noch die Möglichkeit, das Urteil vor den Europäischen Gerichtshof weiterzuziehen. Die EU-Kartellbehörden bestätigten jetzt am 9. September, dass sie das Urteil nicht mehr anfechten werden. Die Kommission habe den Gerichtsentscheid sorgfältig geprüft und akzeptiert. Qualcomm muss damit keine Busse bezahlen.
Loading
Weiterer aktivistischer Investor bei Salesforce
Mit Third Point hat sich ein weiterer aktivistischer Investor an Salesforce beteiligt. Damit könnte die Position von CEO Marc Benioff gefährdet sein.
Wie erwartet: Swisscom verdiente 2022 leicht weniger
Während Swisscom im Jahr 2022 unter dem Strich weniger verdient hat, legte der Konzern im Lösungsgeschäft mit Cloud- und Security-Dienstleistungen zu.
Britische Kartellwächter wollen Microsofts Milliardenübernahme verhindern
Der Kauf des Spieleentwicklers Activision Blizzard führe zu höheren Preisen und weniger Wettbewerb, kritisiert die CMA.
Post zieht positive Bilanz bei SwissID
Seit Sommer 2022 setzt die Post auf die Login-Lösung ihrer Tochtergesellschaft SwissSign. Bereits 3,4 Millionen Nutzende sollen die SwissID verwenden.