Eröffnung des Patientendossiers nun online möglich

21. August 2023 um 10:25
image
Foto: Oswaldo Ruiz / Pixabay

Aber nur in 6 Kantonen. Und es braucht zwingend eine SwissID.

Wie die Post bekannt gibt, kann man in den Kantonen Basel-Stadt, Bern, Schaffhausen, Solothurn, Zug und Zürich ein elektronisches Patientendossier (EPD) ab sofort komplett online eröffnen. Dafür habe man eigens einen digitalen Eröffnungs-Service entwickelt, der von den genannten Kantonen angeboten wird. So müssen Interessierte nicht mehr obligatorisch eine EPD-Eröffnungsstelle besuchen.
Vielleicht gibt dies ja etwas neuen Schub für das noch kaum genutzte und viel kritisierte EPD. Ein Grund für die Probleme ist der bisher viel zu umständliche Anmeldevorgang.
Ganz unkompliziert ist aber auch die Online-Eröffnung eines EPD nicht. Gestartet werden kann sie auf der Webseite post-sanela.ch. Laut Post dauert die Eröffnung etwa 20 bis 30 Minuten. Dies aber nur, wenn man bereits eine SwissID heruntergeladen und entsprechend eingerichtet hat. Falls dies noch nicht geschehen ist, muss die SwissID auf einem Smartphone installiert sein und man muss sich dafür mittels biometrischem Pass oder Identitätskarte (online) identifizieren lassen. Zudem muss man in der SwissID den Signatur-Service aktivieren.
Erst dann erhält man in der SwissID-App das Antragsformular für das EPD, kann es ausfüllen und zur Prüfung einreichen. Weitere Informationen zum Anmeldevorgang findet man auf dieser Webseite der Post.



Loading

Mehr zum Thema

image

Schweizer Organisationen fordern umgehende KI-Regulierung

Digitale Gesellschaft, Algorithmwatch und weitere Organisationen legen Forderungen zur KI vor. Die Schweiz müsse jetzt aktiv werden.

publiziert am 30.11.2023
image

Private dürfen in der Schweiz lokale Mobilfunknetze aufbauen

Der Bundesrat gibt Mobilfunkfrequenzen für den privaten Gebrauch frei. Er folgt damit Forderungen der Wirtschaft.

publiziert am 29.11.2023
image

Kanton Bern investiert 6,8 Millionen in ICT-Infrastruktur

Die Kantonsregierung will sich vom Parlament darüber hinaus weitere Mittel bewilligen lassen. Darunter 2 Millionen Franken für ein E-Voting-Projekt.

publiziert am 28.11.2023 1
image

Seco-Affäre: Berufungsprozess gegen ehemaligen Ressortleiter startet

Ein hochrangiger Seco-Angesteller war 2021 wegen Vergehen bei IT-Beschaffungen zu über 4 Jahren Gefängnis verurteilt worden. Heute beginnt der Berufungsprozess am Bundesstrafgericht.

publiziert am 28.11.2023 1