Fenaco-IT und Bison werden zusammengelegt

21. März 2024 um 14:15
image
Foto: zVg

Fenaco will Synergiepotenziale der beiden Firmen besser ausschöpfen. Das fusionierte Unternehmen wird über 500 Angestellte beschäftigen.

Der von landwirtschaftlichen Genossenschaften getragene Agrarkonzern Fenaco will das IT-Unternehmen Bison vollständig mit dem eigenen IT-Dienstleistungsbetrieb zusammenführen.
Per 1. Januar 2025 werden Bison Schweiz AG und Fenaco Informatik unter einem Dach zusammengeschlossen, wie Fenaco mitteilte. Mit diesem Schritt sollen organisatorische Schnittstellen eliminiert und Synergiepotenziale vollständig ausgeschöpft werden.
Fenaco Informatik, der interne IT-Dienstleister der Fenaco-Landi Gruppe, hatte Bison 2014 übernommen. Zuvor hatte die Gruppe mehrere Millionen Franken Darlehen an Bison abgeschrieben. 2016 wurden dann die Rechenzentren beider Firmen und 2018 die Bereiche HR und Finanzen zusammengeführt.
Bison beschäftigt mit rund 350 Mitarbeitern knapp doppelt so viele Angestellte wie Fenaco Informatik mit rund 180. Damit entstehe "ein gewichtiger IT-Arbeitgeber", so die Mitteilung. Es sei vorgesehen, die neue Geschäftseinheit unter dem Dach von Bison zusammenzuführen. Auch die Geschäftsleitungen werden zusammengelegt.
Den Vorsitz übernimmt Florian Bernauer, seit 2017 Vorsitzender der Geschäftsleitung von Bison. Verwaltungsratspräsident wird Michael Buser, Leiter des Departements Informatik/Logistik bei Fenaco und aktuell Vorsitzender der Geschäftsleitung von Fenaco Informatik.

Loading

Mehr zum Thema

image

SAP ist neu Europas wertvollster Konzern

Der ERP-Gigant löst den dänischen Pharmariesen Novo Nordisk als Börsenkrösus ab. Die Schweizer Landesgesellschaft trägt ihren Teil zum Geschäftserfolg bei.

publiziert am 24.3.2025
image

NorthC weiht neues RZ in Winterthur ein

Die holländische Gruppe ist seit wenigen Jahren in der Schweiz präsent und plant, weiter auszubauen.

publiziert am 21.3.2025
image

SAP-Kunden investieren vermehrt in die Cloud

Ob freiwillig oder gezwungenermassen bewegen sich die Investitionen von SAP-Kunden in Richtung Cloud-Lösungen. Die DSAG ermahnt SAP, die Daumen­schrauben nicht zu fest anzuziehen.

publiziert am 20.3.2025
image

Softbank will KI-Chipdesigner Ampere übernehmen

Der japanische Konzern will 6,5 Milliarden Dollar für das US-Halbleiter-Entwicklungsunternehmen bezahlen. Ampere soll eine Tochtergesellschaft von Softbank werden.

publiziert am 20.3.2025