In Basel-Stadt hapert es mit der Digitalisierung

6. Juni 2023 um 13:28
image
Foto: Vincent Ghilione / Unsplash

Die Geschäftsprüfungskommission fordert, dass der Regierungs­rat die Öffentlich­keit regelmässig über die Fort­schritte in der Di­gi­ta­li­sier­ung informiert.

Die Geschäftsprüfungskommission des Basler Grossen Rats (GPK) kritisiert in ihrem Jahresbericht 2022 den Ablauf der Digitalisierung in der kantonalen Verwaltung. Die bereits erfolgte Verabschiedung einer Digitalstrategie wird aber begrüsst.
Diese wird zurzeit erstellt und folgt 4 Grundsätzen. Einer davon lautet: "Digital first – aber nicht digital only"
Der Regierungsrat erläuterte dazu, dass mit der Einführung neuer Technologien die bisherigen nicht automatisch ersetzt werden können. Geplant werden erste Digitalisierungsprojekte in den Bereichen ePortal, E-Steuern, E-Voting, E-Vernehmlassungen und E-HR.
Als wichtigsten Schritt nennen die Verantwortlichen beispielsweise das Easy-Portal. Mit diesem könne man sich nur einmal für verschiedene Dienstleistungen anmelden. Bei einem anderen Projekt geht es um das Easy-Voting für Auslandschweizerinnen und -schweizer und Menschen mit Einschränkungen.

Öffentlichkeit muss regelmässig informiert werden

Zwischen Ende 2021 und Anfang 2022 wurde dieIT-Infrastruktur durch ein unabhängiges Management- und Technologieberatungsunternehmen überprüft. Dieses Assessment habe die Frage aufgeworfen, ob die IT des Kantons Basel-Stadt richtig aufgestellt sei und ob sie das Richtige mache.
Die Erkenntnisse könne man in zwei Kategorien einteilen, schreibt die GPK. Einerseits gebe es Themen, die IT-BS-intern anzugehen seien. Andererseits gebe es Lücken, die im ganzen Kanton zu verorten seien. Der Regierungsrat ist der Meinung, dass dies in grösserem Stil angegangen werden muss. Der weitere Prozess werde wiederum von einem externen Partner begleitet, wie es im Bericht heisst.
Die Kommission meint, dass die Digitalisierung in Basel-Stadt immer noch harze. Sie fordert deshalb, dass der Regierungsrat die Öffentlichkeit regelmässig über die Fortschritte auf diesem Gebiet informiert.

Loading

Mehr zum Thema

image

X reduziert Ressourcen gegen Desinformation bei Wahlen massiv

Der Entscheid von Elon Musk kommt zu einem brisanten Zeitpunkt. Es stehen kritische Wahlen an.

publiziert am 29.9.2023
image

"KMU sollten sich eher über Google statt die Post aufregen"

E-ID, EPD, SwissID: Die Post mischt überall mit, wenn es um wichtige Digitalisierungsprojekte der Schweiz geht. Wir haben uns mit der Verantwortlichen im Konzern, Nicole Burth, darüber unterhalten.

publiziert am 29.9.2023
image

Podcast: Wird Justitia 4.0 zum neuen EPD?

Der Bund will das Justizwesen digitalisieren, macht aber ähnliche Fehler wie beim elektronischen Patientendossier. In dieser Episode blicken wir auf die Anfänge zurück und erklären, wieso die Arbeit am Projekt schon begann, bevor die Rechtsgrundlage dafür bestand.

publiziert am 29.9.2023
image

Thurgau wünscht sich Zentralisierung des E-Patientendossiers

Dass für das EPD zahlreiche Stamm­ge­meinschaften zugelassen sind, ist laut Thurgauer Regierung ein Fehler. Auch die kantonalen Gesundheitsdirektorinnen sprechen sich für eine Zentralisierung aus.

publiziert am 28.9.2023