Intel will seinen Fabrikationsbereich unabhängig machen

22. Juni 2023 um 10:14
image

Der Chipriese will dadurch seine Marge verbessern, externe Kunden sind aber noch nicht bekannt.

Intel hat angekündigt, dass sein Fabrikationsbereich in Zukunft wie ein eigenständiges Business funktionieren und selbst einen Gewinn machen soll. Der Finanzchef David Zinsner erklärte Investoren, dass das Verhältnis zwischen der Fabrikation und den anderen Intel-Geschäftseinheiten wie das zwischen einem Lieferanten und seinen Kunden sein werde.
Ob die anderen Intel-Einheiten deshalb auch andere Lieferanten für ihre Chips wählen könnten, ist unklar. Der Hauptzweck der Reorganisation ist es aber, externe Kunden für den Intel-Fabrikationsbereich zu finden, der damit wie eine markenunabhängige Foundry funktionieren soll, also ein Unternehmen, das Chips anhand der Vorgaben seiner Kunden fabriziert.
Die grösste und bekannteste Foundry ist Taiwan Semiconductor Manufacturing (TSMC). 2024 soll der Umsatz von TSMC 85 Milliarden Dollar erreichen. Intels Fabrikationsbereich hätte einen vergleichweise bescheidenen Umsatz von rund 20 Milliarden Dollar, wäre aber damit immer noch die zweitgrösste Foundry weltweit.
Die grösste und bekannteste Foundry ist Taiwan Semiconductor Manufacturing (TSMC). 2024 soll der Umsatz von TSMC 85 Milliarden Dollar erreichen. Intels Fabrikationsbereich hätte einen vergleichsweise bescheidenen Umsatz von rund 20 Milliarden Dollar, wäre aber damit immer noch die zweitgrösste Foundry weltweit. enttäuschte Anleger, der Aktienkurs fiel nach der Ankündigung um rund 5%.s

Loading

Kommentare

Mehr zum Thema

imageAbo

ZHAW findet Partner für SAP-Migration

Die Hochschule will den ERP-Betrieb an SAP auslagern und auf ein neues Release migrieren. Dabei soll sie Novo Business Consultants für 4,4 Millionen Franken unterstützen.

publiziert am 18.7.2025
image

Microsoft macht Cloud-Providern Zugeständnisse

Europäische Provider können Microsoft-Workloads künftig zu ähnlichen Konditionen betrieben wie der Softwareanbieter selbst auf Azure. Ein wenig Kontrolle will aber Microsoft behalten.

publiziert am 18.7.2025
imageAbo

"Die Schweiz muss Digitalisierung als Chance begreifen"

Franziska Barmettler führt Digitalswitzerland seit sechs Monaten und hat die Organisation bereits umstrukturiert. Mit Inside IT hat sie über die kommende E-ID-Abstimmung, Investitionen in KI-Forschung und den IT-Fachkräftemangel gesprochen.

publiziert am 18.7.2025
imageAbo

Zühlke entwickelt neue Zürcher Justizlösung

Der IT-Dienstleister soll das Projekt Helium vorantreiben. Sollte die Arbeit allerdings nicht zufriedenstellend sein, könnte auch Elca zum Zug kommen.

publiziert am 17.7.2025