

IT-Woche: die KI und wir
14. April 2023 um 15:12Wir schreiben nicht nur über Künstliche Intelligenz, sondern nutzen sie auch. Hier legen wir offen, wozu wir sie einsetzen.
Die Inside-IT-Redaktion bringt von Haus aus enormst viel HI mit – also humane Intelligenz. Nichtsdestotrotz beschäftigt uns, wie viele andere auch, die Künstliche Intelligenz praktisch jeden Tag. Einerseits natürlich redaktionell: Wir recherchieren und schreiben darüber – und verschicken einen wöchentlichen Newsletter zum Thema, den man abonnieren kann.
Nur eine kleine Texthilfe …
Aber KI hilft uns auch in unserem redaktionellen Alltag. Allerdings weniger beim Texten, da ist unsere HI (noch) besser und vor allem kreativer. Wie lange es noch dauert, bis sich auch das ändert, steht noch in den Sternen. Aber machen wir uns nichts vor, der Tag könnte durchaus kommen.
Als Text-Assistent haben wir ChatGPT durchaus schon eingesetzt – beispielsweise beim Korrekturlesen, für stilistische Verbesserungsvorschläge oder für die Suche nach schlauen Synonymen.
Eine grosse Hilfe ist die Künstliche Intelligenz aber vor allem bei der Suche nach Illustrationen, um unsere Artikel zu bebildern. Diese Aufgabe war bis jetzt stets... nun ja, schwierig. Meistens jedenfalls.
… aber eine grosse Fotohilfe
Weil wir dafür nur wenig Budget haben, waren und sind wir auf gemeinfreie Bilder von Unsplash und ähnlichen Plattformen angewiesen. Es gilt erstens Herausforderungen zu bewältigen wie: Was ist das richtige Bild für eine Firmenübernahme? Wie bebildert man einen Stellenabbau richtig? Was ist mit dem omnipräsenten Thema KI? Für Cloud-Artikel gilt ein Wolkenverbot, was die ganze Geschichte auch nicht unbedingt erleichtert.
Zweitens gibt der gemeinfreie Bildfundus dazu und auch zu anderen Themen leider nicht so viel her und wird dann schnell repetitiv. Deshalb nutzen wir seit kurzem ab und an Midjourney, um eigene Bilder zu kreieren. Mit einem schlauen Prompt sind diese recht attraktiv und vor allem 'unique', nur bei uns so zu sehen.
Also haben wir uns entschieden, ab und zu die KI um Hilfe zu bitten, um die Artikel zu bebildern. Wir wollen es nicht übertreiben, sondern es bei täglich 2 bis 3 Illustrationen belassen. Wichtig ist uns dabei aber, die Bildquelle – also Midjourney – in jedem Fall transparent zu nennen.
Unsere Glaubwürdigkeit ist unser höchstes Gut, das soll nicht durch den Einsatz von KI auf die Probe gestellt werden.
Loading
Vogt am Freitag: Das bisschen Mauscheln, ist doch kein Problem
Statt Pressefreiheit ein Freipass für Kriminelle? Liebend gern, findet die Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Ständerats.
Vor 24 Jahren: Eine Domain wird für Millionen verkauft
1999 erzielte der Verkauf von Business.com einen Preis von 7,5 Millionen Dollar. Bis heute ist sie eine der teuersten Domains. Aber auch Apple musste für eine Domain tief in die Tasche greifen.
Generative KI und die Angst, etwas zu verpassen
An der grossen Kundenveranstaltung von AWS ist generative KI das dominierende Thema. Der Hype hat dazu geführt, dass sich CEOs plötzlich für Technologie interessieren und Cloud-Budgets absegnen.
KI-Skandal erschüttert berühmtes Sportmagazin
Die US-Zeitschrift 'Sports Illustrated' hat von KI verfasste Texte mit Fake-Autoren geschmückt – ohne das zu deklarieren. Auch in der Schweiz erscheinen von KI verfasste Sportberichte.