Opencloud als Alternative zu Dropbox und Sharepoint

26. Februar 2025 um 10:57
image
Die Bedienoberfläche von Opencloud ähnelt den Wettbewerberlösungen. Foto: Opencloud

Die Entwickler versprechen eine Filesharing- und Kollaborationsplattform auf Basis von Open-Source-Technologie. Die Kommerzialisierung ist für das Frühjahr geplant.

Die erst im Januar gegründete Firma Opencloud hat die erste Version ihrer gleichnamigen Datenaustausch- und Kollaborationsplattform vorgestellt. In einer Mitteilung kündigt das deutsche Unternehmen an, mit Opencloud eine datenschutzkonforme und quelloffene Alternative zu Dropbox, Google Drive und Microsoft Sharepoint anbieten zu wollen.
Opencloud inkludiert den Angaben zufolge eine skalierbare Dateiablage, bedienfreundliche Datenaustauschfunktionen sowie eine granulare Benutzer- und Rechteverwaltung. Für die Echtzeit-Kollaboration sei Collabora Online integriert, wofür Opencloud Ende Januar eine Partnerschaft mit dem britischen Entwickler eingegangen war. Collabora Online ist eine für den Cloudbetrieb angepasste Version von Libreoffice.

Raspberry Pi bis Public Cloud

Im Unterschied zu den kommerziellen Wettbewerberlösungen sei Opencloud als cloudnative Lösung entwickelt worden. Microservices und die Unterstützung von Container-Technologien wie Docker und Kubernetes würden eine flexible Bereitstellung erlauben, so der Hersteller. Opencloud sei in der Programmiersprache Go geschrieben, was eine hohe Performance und Skalierbarkeit verspreche. Die Plattform soll sowohl auf einem Raspberry Pi als auch in der Public Cloud installiert werden können.
Obwohl die Version 1.0 eine fertige Lösung suggeriert, wollen die Entwickler von Opencloud vorerst noch weiter an dem Produkt arbeiten. Sie laden zudem die Open-Source-Community "herzlich" ein, den Release zu testen und Rückmeldungen zu geben. Dafür wurde eine Projektseite auf Github eröffnet.
Für März kündigt Opencloud eine kommerzielle Version an. Dann sollen auch verschiedene Enterprise-Services inklusive Support-Pakete für Geschäftskunden angeboten werden. Über Preise macht das Unternehmen bis anhin keine Angaben.

Loading

Mehr zum Thema

image

Microsoft beerdigt Blue Screen of Death

Der berüchtigte blaue Bildschirm bei einem gravierenden Systemfehler von Windows soll ein neues Design bekommen. Microsoft will so die Produktivität der Userinnen und User steigern.

publiziert am 1.4.2025
image

Microsoft stellt KI für Industrie­unter­nehmen vor

Der "Factory Operations Agent" soll die Abläufe in der Fabrikhalle optimieren, indem er beispielsweise Fehlerquellen identifizieren kann.

publiziert am 31.3.2025
image

Oracle lässt Kunden KI-Agenten bauen

AI Agent Studio ermöglicht die Entwicklung eigener KI-Agenten innerhalb der Fusion-Apps. "Wie viel menschliche Kontrolle Sie wünschen, bleibt Ihnen überlassen", sagt Oracle-Schweiz Manager Jean-Marc Pfammatter.

publiziert am 28.3.2025
image

Nach ZHprivateTax-Problemen: Gnade für Zürichs Steuerzahler

Die Zürcher Finanzdirektion erstreckt die Frist für die Abgabe der Steuererklärung. Eine erneute Beeinträchtigung von ZHprivateTax sei möglich.

publiziert am 27.3.2025