Pidas lagert Cora in eigenständige Firma aus

1. Februar 2024 um 12:38
  • channel
  • pidas
  • Cora
  • support
image
V.l.n.r.: Mahi Arasu (Customer Success Manager), Saifudin Sharityar (CCO), Melanie Müller (CEO) Marcel Leonhard (CPO) und Roland Waniek (Sales & Partner Manager). Foto: zVg

Cora ist der "Selecta-Automat" für IT-Support und jetzt auch eine eigene Firma. Geleitet wird sie von Melanie Müller.

Vor einigen Jahren hat der IT-Supporter Pidas seinen IT-Automaten für den Field Support vorgestellt. Die Idee: Mitarbeitende, deren PC streikt oder die ihre Kopfhörer vergessen haben, können sich an einem Automaten Ersatzgeräte holen.
Nun soll Cora eigenständig werden, wie das Unternehmen mitteilt. Pidas gliedere Cora und den dazugehörenden Geschäftsbereich Workplace Automation in eine eigene Firma aus. Geleitet wird Cora Technology Solutions von Melanie Müller, ehemalige Head of Marketing bei Pidas.

Schweiz und Deutschland im Fokus

Mit ihrem 7-köpfigen Kernteam werde sich Müller zunächst in der Schweiz und in Deutschland, dann darüber hinaus auf Unternehmen ab 500 Mitarbeitenden fokussieren. Ebenfalls zum neuen Unternehmen wechseln Saifudin Sharityar als Chief Customer Officer, Roland Waniek als Sales & Partner Manager sowie Marcel, Chief Product Officer.
Seit dem Start 2017 habe man den Automaten laufend weiterentwickelt, schreibt Pidas in einer Mitteilung. Mittlerweile sei Cora in 10 Ländern bei 50 Kunden im Einsatz. Dazu gehören der Versicherer Mobiliar, der Kanton Zürich, die Deutsche Börse Group und VW. Das neue Unternehmen ist an Standorten in Dübendorf und München vertreten.
Mit neuen Arbeitsformen wie Shared Desk und Hybrid Work sei der Bedarf an flexiblen IT-Lösungen gewachsen, heisst es in der Mitteilung. Gleichzeitig seien IT-Abteilungen mit der fortschreitenden Digitalisierung oftmals bereits ausgelastet. Mit der Lösung von Cora liessen sich Field-Support-Einsätze deutlich reduzieren.

Loading

Mehr zum Thema

image

Exxas eröffnet ersten Standort in der Romandie

Der Zürcher Anbieter einer Cloud Business Platform hat jetzt ein zusätzliches Büro in Carouge. Dessen Leitung übernimmt Timothée Hostettler.

publiziert am 13.6.2025
image

Software Festival: "Nicht blindlings dem Silicon Valley hinterherrennen"

Am 24. Juni findet das erste Swiss Software Festival statt. Thomas Brenzikofer vom Initiant Swiss Made Software spricht mit inside-it.ch über seine Ziele und das Potenzial der Branche.

publiziert am 13.6.2025
image

Recycling: 135'200 Tonnen Elektroschrott verarbeitet

Die Swico- und SENS-Recyclingbetriebe haben 2% mehr Elektro- und Elektronikaltgeräte verarbeitet als vor einem Jahr.

publiziert am 13.6.2025
imageAbo

Abacus: "Mit LLMs schiessen wir mit Kanonen auf Spatzen"

Die Softwareschmiede sichert sich Zugang zu Schweizer KI-Know-how. Gegenüber inside-it.ch erklärt Co-CEO Claudio Hintermann die Hintergründe neuer Partnerschaften und die Vorteile kleiner KI-Modelle.

publiziert am 12.6.2025