Post lanciert Testplattform für E-Voting

19. April 2023 um 13:41
image
Foto: Arnaud Jaegers / Unsplash

Der Gelbe Riese hat eine Demoversion des E-Voting-Systems veröffentlicht, das am 18. Juni in den Kantonen Basel-Stadt, St. Gallen und Thurgau eingesetzt werden soll.

Im Rahmen eines Medienanlasses hat die Schweizerische Post heute eine Testplattform für ihr E-Voting-System präsentiert. Ab sofort ist es möglich, den Ablauf des E-Voting-Prozesses als Demonstration durchzuspielen. Das neue Wahl­system kommt am 18. Juni bei den Abstimmungen in den Kantonen Basel-Stadt, St. Gallen und Thurgau erstmals zum Einsatz, nachdem der Bund im März entsprechende Versuche wieder zugelassen hatte.
Wer einen fiktiven Urnengang durchführen will, kann sich auf demo.evoting.ch einen digitalen Stimmausweis herunterladen und das Verfahren testen. Im echten E-Voting-System erfolgt der Versand des Stimmrechtsausweis jedoch weiterhin per Post, dieser Schritt ist von Gesetzes wegen so vorgesehen. Das System führt die Testpersonen durch die einzelnen Schritte bis zum Abschluss der versuchsweisen Stimmabgabe.
Erklärvideo zur Testplattform.
Das neue System wird seit 2019 aufgebaut. Neben zahlreichen Tests durch Fachpersonen, unabhängige Experten des Bundes und Bug-Bounty-Programme habe man zusätzlich auch Kompetenzen im Bereich der Kryptographie aufgebaut, heisst es von der Post. Auch künftig soll das System weiterentwickelt werden, damit das Unternehmen auf die neusten Cyber-Bedrohungen reagieren kann.
Erst kürzlich haben wir uns bei Inside-it.ch vertieft mit dem Thema digitale Stimmabgabe auseinandergesetzt. Wir haben aufgerollt, was bisher geschah. Und zeigen auf, wer will und wer nicht. Dazu haben wir Stimmen von diversen digitalaffinen Nationalrätinnen und -räten sowie relevanten Experten eingeholt. Darunter Andrew Appel, Professor für Informatik an der Princeton University, Fabrizio Gilardi, Professor für Politikanalyse an der Universität Zürich und Security Engineer Christian Folini.

Loading

Mehr zum Thema

image

Sind Roaming-Gebühren bald Geschichte?

Eine Preisobergrenze für Roaming-Gebühren wurde vom Parlament erst kürzlich abgelehnt. Nun wird ein Roaming-Abkommen mit der EU gefordert.

publiziert am 27.9.2023
image

Schweizer Politiker lehnen Gesichtserkennung ab

Ein Grossteil der Kandidierenden für die kommenden Wahlen spricht sich für ein Verbot von Gesichtserkennung aus. Ein Bündnis freut das ganz besonders.

publiziert am 27.9.2023
image

EU: Auf X wird am häufigsten gelogen

Aber auch über Facebook, Instagram und Tiktok werden viele Falschinformationen verbreitet.

publiziert am 27.9.2023
image

Ist OpenAI bald 90 Milliarden Dollar wert?

Der Entwickler von ChatGPT und Dall-E spricht mit Investoren offenbar über den Verkauf von Anteilen. Der anvisierte Preis würde OpenAI dreimal höher bewerten als zu Jahresbeginn.

publiziert am 27.9.2023