

AdNovum baut Nearshoring-Standort in Lissabon auf
13. September 2017, 09:22Die Schweizer Softwareschmiede AdNovum hat im Juli eine neue Geschäftsstelle in Lissabon eröffnet, wie sie heute mitteilt.
Die Schweizer Softwareschmiede AdNovum hat im Juli eine neue Geschäftsstelle in Lissabon eröffnet, wie sie heute mitteilt. Sie soll in Zukunft vor allem als Nearshore-Standort dienen, an dem Software für das ganze Unternehmen entwickelt wird.
Gegenwärtig ist die neue Niederlassung personell noch nicht sehr stark besetzt. Andrea Weisskopf soll als Managing Director zusammen mit einem weiteren Software-Ingenieur den Standort entwickeln. In drei bis fünf Jahren, so das ehrgeizige Ziel, soll dort aber ein Team von rund 100 Mitarbeitenden zusammengestellt werden. Gesucht werden laut AdNovum Software Engineers, von Graduates direkt ab Hochschule bis hin zu Seniors als Teamleiter.
"Wir erschliessen uns damit einen neuen Talent Pool, um unsere Entwickler-Ressourcen zu erweitern", sagt dazu der AdNovum CEO Chris Tanner. "Lissabon ist mit seinen hochkarätigen Hochschulen und seiner geografischen, zeitlichen und kulturellen Nähe zu unseren Kernmärkten in Europa der ideale Nearshoring-Standort."
Andrea Weisskopf arbeitet schon seit 2005 für AdNovum. 2014 hat er für AdNovum bereits den Standort in Vietnam aufgebaut. (hjm)
Loading
Vertragsauflösung in UK: Bei Atos könnten viele Stellen wegfallen
Ein auf potenziell 18 Jahre angelegter Vertrag zwischen der britischen Pensionskasse und dem IT-Dienstleister wurde nach 2 Jahren aufgelöst. Medien gehen von 1000 Stellen aus, die gefährdet sind.
DXC hofft auf Turnaround im kommenden Jahr
Der Umsatz des IT-Dienstleisters ist im abgelaufenen Quartal erheblich geschrumpft. Im nächsten Geschäftsjahr soll es aber wieder aufwärts gehen, sagt der CEO.
Rapid7 prüft offenbar einen Verkauf
Der Security-Anbieter erwägt laut Medienberichten Optionen für einen Verkauf. Dabei soll auch eine Übernahme durch Private-Equity-Investoren infrage kommen.
Gartner: Nachfrageschwäche für PCs hält an
Sowohl Unternehmen als auch Consumer werden dieses Jahr weiterhin Ausgaben scheuen und ihre alten Geräte länger benutzen, anstatt neue zu kaufen, sagt der Marktforscher.