

Autonome Autos: Intel und BMW umarmen Fiat Chrysler
16. August 2017, 12:48
Fiat Chrysler schliesst sich der Allianz von BMW, Intel und Mobileye zum automatisierten Fahren an.
Fiat Chrysler schliesst sich der Allianz von BMW, Intel und Mobileye zum automatisierten Fahren an. Der italienisch-amerikanische Hersteller werde als erster Autobauer dem Bündnis beitreten, teilten die Konzerne mit. Eine entsprechende Absichtserklärung sei unterzeichnet worden.
BMW, der US-Chipriese Intel und der israelische Kameratechnikspezialist Mobileye, den Intel inzwischen übernommen hat, hatten im Sommer 2016 eine Plattform für das automatisierte Fahren ins Leben gerufen und ausdrücklich andere Unternehmen zur Beteiligung aufgerufen.
Vor Kurzem war der Zulieferer Continental eingestiegen. "Wir führen weitere Gespräche", sagte ein BMW-Sprecher, nannte aber keine Details.
BMW will mit seinen Partnern bis 2021 selbstfahrende Autos auf die Strasse bringen. Fiat Chrysler bringe in die Kooperation neben Entwicklungskapazität auch hohe Absatzzahlen und eine langjährige Erfahrung in Nordamerika ein, hiess es in der Mitteilung weiter.
Finanzielle Details blieben offen. Um die Technologie voranzutreiben, sollen Ingenieure aller Beteiligten in Deutschland und an den Standorten der anderen Konzerne kooperieren. BMW schafft dafür derzeit einen eigenen Campus in Unterschleissheim bei München, wo künftig mehr als 2000 Ingenieure am automatisierten Fahren arbeiten sollen.
Andere bedeutende Partnerschaften im Feld der autonomen Fahrzeuge sind diejenige zwischen General Motors und Lyft sowie zwischen Daimler und Uber. (sda/mag)
Loading
Bauteil für Computer nach Vorbild des Gehirns
Forschende von ETH Zürich, Universität Zürich und Empa entwickelten ein neues Material für ein Computerbauteil, das sich am menschlichen Gehirn orientiert.
Itanium: HPE ringt Oracle doch noch nieder
Der 2011 begonnene Gerichtsstreit zwischen den beiden IT-Riesen ist wohl endgültig vorbei. Oracle muss 3 Milliarden Dollar blechen. Womöglich das beste Itanium-Geschäft der Geschichte von HPE.
Kundenkommunikation für Versicherer: Chats und Chatbots verbreiten sich langsam
Aber die Mehrheit der Schweizer Kundinnen und Kunden bevorzugt weiterhin E-Mail oder Telefon.
Zürcher ML-Startup Lightly sammelt 3 Millionen Dollar
Der Algorithmus von Lightly soll dabei helfen, Daten zu beschriften und zu bewerten. Dadurch soll die sich die Qualität von KI-Anwendungen verbessern.