Braucht es einen Gesamt­arbeits­vertrag für die IT-Branche?

3. März 2021 um 15:08
image

T-Systems zieht eine positive Bilanz nach einem Jahr IT-GAV, auch die Gewerkschaft zeigt sich zufrieden. Was sagt der Branchenverband zum Thema?

Vor einem guten Jahr gaben T-Systems Schweiz und die Gewerkschaft Syndicom bekannt, sich auf einen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) geeinigt zu haben. Es handelt sich um einen reinen IT-GAV – der erste seiner Art in der Schweiz. Seit dem 1. Januar 2020 ist er in Kraft. Nach T-Systems haben zwei weitere Firmen in der IT-Branche einen GAV abgeschlossen. Dabei handelt es sich um Detecon in Zürich und Wagner in Kirchberg, erklärt uns Syndicom.
"Für T-Systems in der Schweiz hat sich der GAV bereits sehr bewährt", so das Fazit von Hans-Jürg Schürch, Mitglied des Management Boards und Director Human Resources bei T-Systems Alpine. Gerade in Zeiten wie diesen habe man durch den Austausch mit den Sozialpartnern jeweils "pragmatische, schnelle und branchenübliche Lösungen" für die aktuellen Anforderungen finden können, erklärt uns Schürch. Auch habe man von deren Expertise im Umgang mit Themen wie Kurzarbeit, Grenzgänger oder Homeoffice profitieren können.
Dies bestätigt Giorgio Pardini, Leiter Sektor ICT bei Syndicom. Auch von Seiten der Gewerkschaft wird eine positive Bilanz gezogen. Man sei in einem engen Austausch mit T-Systems gestanden. Beispielsweise die Massnahmen, die das Unternehmen zum Schutz der Mitarbeitenden getroffen hat, seien "vorbildlich und mit Syndicom abgesprochen umgesetzt worden", so der Gewerkschaftsvertreter. Anpassungsbedarf sieht er beim Thema Homeoffice. Dazu stehe man derzeit im Austausch mit T-Systems. Pardini ist zuversichtlich, eine Lösung im Interesse der Angestellten zu finden.
image
Hans-Jürg Schürch, Mitglied des Management Boards und Director Human Resources bei T-Systems Alpine.

Macht der GAV einen Arbeitgeber attraktiver?

Dank dem Gesamtarbeitsvertrag können die Angestellten direkt über ihre Arbeitsbedingungen mitbestimmen. Dies sollte einen Arbeitgeber attraktiver machen. Aus Sicht der Gewerkschaft wirkt sich der GAV positiv auf die Motivation der Mitarbeitenden aus und nicht zuletzt auch auf das Image von T-Systems.
Ähnlich sieht dies auch der Arbeitgeber: Der GAV signalisiere auch in dynamischen und unsicheren Zeiten Stabilität und Sicherheit, schreibt Schürch von T-Systems. "Ob uns dies künftig bei der Entschärfung des Fachkräftemangels zugutekommt, ist offen, da das Jahr 2020 dafür nicht repräsentativ war."

IT-Firmen sind ohnehin attraktive Arbeitgeber

Ein Gesamtarbeitsvertrag sei sinnvoll, um minimale, standardisierte Arbeitsbedingungen zum Schutz der Arbeitnehmenden zu fixieren, etwa wenn es um Löhne, Ferien und andere Arbeitsbedingungen geht, schreibt uns Judith Bellaiche, Geschäftsführerin des Branchenverbands Swico. "Die IT-Industrie überschiesst jedoch die Anforderungen an solche Minimalstandards bei Weitem."
image
Judtih Bellaiche, Geschäftsführerin des Branchenverbands Swico und Nationalrätin.
Die Löhne seien eher überdurchschnittlich, und die Firmen der Branche seien darauf ausgerichtet, mit zusätzlichen Vorteilen als attraktive Arbeitgeber am Markt aufzutreten, führt die Swico-Chefin aus. So seien arbeitnehmerfreundliche Lösungen in Bezug auf Ferientage, Weiterbildung, Elternurlaub oder flexibles Arbeiten bei vielen IT-Firmen schon seit Längerem gelebte Praxis und würden weit über die arbeitsrechtlichen Ansprüche hinaus gehen.
"Vor diesem Hintergrund besteht keine Notwendigkeit von GAVs in unserer Branche", schreibt Bellaiche. "Natürlich" gebe es – wie auch in anderen Bereichen – auch in der IT-Industrie immer Verbesserungsmöglichkeiten. Hier könne Swico als Branchenverband die Unternehmen unterstützen. Dies mache man beispielsweise mit Merkblättern und Handlungsempfehlungen zur Umsetzung von arbeitsrechtlichen Fragen oder zum Arbeitnehmerschutz. Dies sei auch während der Coronapandemie der Fall gewesen. Man habe die Mitglieder rasch mit praktischen Informationen bedienen können.
image
Giorgio Pardini, Leiter Sektor ICT bei der Gewerkschaft Syndicom.

Gewerkschaft wünscht sich IT-GAV für KMU

Flexibilität sei ein Merkmal der IT-Branche. Dabei könne ein GAV ein Mittel sein, auch in einem flexiblen Arbeitsumfeld gewisse Standards einzuhalten. Pardini nennt insbesondere die Einhaltung der Arbeits- und Ruhezeiten als wichtige Beispiele. Für die Gewerkschaft wäre insbesondere im KMU-Bereich ein IT-Branchen-GAV wünschenswert.
Dazu bräuchte es aber einen Arbeitgeberverband, den es derzeit in der Schweiz für die IT-Branche nicht gibt. "Wir wären gerne bereit, beim Aufbau eines Arbeitgeberverbandes für die KMU in der IT-Branche mitzuwirken, wie wir dies bereits in anderen Branchen erfolgreich gemacht haben", schliesst der Gewerkschaftsvertreter. 

Loading

Mehr zum Thema

image

2,2 Millionen Franken für eine Software, die nie lief

Der Kanton Basel-Stadt hat freihändig eine Software für das Personalwesen beschafft. Diese wurde allerdings nie in Betrieb genommen und kostet immer noch laufend Geld.

publiziert am 30.3.2023
image

Ultrasoft ernennt einen neuen CEO

Pascal Zwettler übernimmt als CEO bei der Softwarefirma, die kürzlich im Rahmen einer Nachfolge­regelung von der Glaux-Gruppe über­nommen wurde. Sein Vorgänger wird bald pensioniert.

publiziert am 30.3.2023
image

Steht Temenos vor Verkauf?

Im aktuellen Jahresbericht putzt sich der Schweizer Bankensoftware-Hersteller heraus – es gibt Übernahmegerüchte, unter anderem wird SAP genannt.

publiziert am 30.3.2023
image

Schweizer ICT-Branche blickt verunsichert ins neue Quartal

Die ICT-Branche hat mit der geopolitischen Lage und der Inflation zu kämpfen. Insbesondere der Consulting-Bereich musste im Vergleich zum letzten Index einstecken.

publiziert am 29.3.2023