

Ergon wächst mit Airlock, Individual-Lösungen und Neukunden
9. Februar 2018 um 14:20
Für das Zürcher Softwarehaus bleiben Industrie und Finanzwelt zentral.
Für das Zürcher Softwarehaus bleiben Industrie und Finanzwelt zentral.
Ergon wächst und wächst. So auch im ersten Jahr nach dem Wechsel an der Führungsspitze: 2017 konnte die Zürcher Softwareschmiede den Umsatz um 5,6 Prozent auf rund 56 Millionen Franken erhöhen. Dies aufgrund anhaltend grosser Nachfrage von bestehenden Kunden aber auch dem Zugewinn von Neukunden, so Ergon in einer Mitteilung. Um die Nachfrage zu bewältigen, hat das Unternehmen 15 neue Stellen für Festangestellte geschaffen und zählte Ende letztes Jahr 277 Mitarbeiter.
Auch mit der Sicherheitslösung Airlock konnte der Umsatz weiter gesteigert werden, wie Ergon schreibt. Das Wachstum liege hier im Rahmen der Erwartungen, wie CEO Gabriela Keller auf Anfrage von inside-channels.ch bestätigt. 2016 setzte man mit der Standardsoftware noch 13 Millionen um, konkrete Angaben zu Wachstum und aktuellem Volumen machte Ergon nicht. Mittlerweile schütze die Lösung international rund 30'000 Applikationen und 15 Millionen Identitäten. Man habe vor allem im asiatischen Raum im Bankenumfeld Wachstum erzielen können.
Auch bei der Lösung für Fraud Detection habe man eine gute Basis geschaffen und sie nun bei zwei Kunden im Einsatz, erklärt Keller. Die Software, die weiter entwickelt und vertrieben werden soll, basiert auf Machine Learning und Auswertung von Statistik und soll im Zusammenspiel mit der Airlock Suite für gute "Prevention" und "Detection" sorgen.
Individual-Lösungen bleiben im Zentrum
Doch individuelle Software bleibt bei Ergon weiterhin zentral: So erwähnt das Softwarehaus eine industrielle Cloud-Lösung für den langjährigen Kunden Belimo. Für den Spezialisten für Antriebs- und Ventiltechnologie habe man ein Tool für Überwachung, Steuerung und Aktualisierung von internetfähigen Komponenten geschaffen.
Für 3000 Angestellte von Coop hat Ergon im vergangenen Jahr eine mobile Zeiterfassung realisiert. Zudem setzt die Coop Gruppe nun eine Track-and-Trace-Lösung des Zürcher Unternehmens ein, die das Tracking von Bestellungen und Zustellwege ermöglicht.
Neukunden und Fintechs
Die Neukunden von Ergon sind in der Finanzbranche sowie bei den Retail- und Industriebetrieben zu finden. Man habe hier eine gute Verteilung erreicht. Die Finanz- und Industriebranche bleibe auch in Zukunft die wichtigste, bestätigt CEO Keller.
Ergon hebt im Jahresbericht unter den Neukunden besonders zwei Fintechs hervor: Für Viac hat das Unternehmen eine 3a-Vorsorgelösung realisiert eine Tradingplattform für das Brokergeschäft.
Gewinnzahlen hat Ergon noch keine publiziert. Diese werden erst nach der Revision an der Generalversammlung veröffentlicht. (ts)
Interessenbindung: Ergon ist als Technologie-Partner ein wichtiger Sponsor unseres Verlags.
Loading
Podcast: Was heisst eigentlich SAP?
SAP spricht an seiner Hausmesse über Agilität, Nachhaltigkeit und eine sichere Lieferkette. Doch die Kunden beschäftigen ganz andere Dinge als die Marketing-Buzzwords des Konzerns. Welche das sind und was die Abkürzung SAP bedeutet, besprechen wir in dieser Podcast-Folge.
Immer mehr Personen bezahlen in der Schweiz mit Apps
Bargeld ist hierzulande das beliebteste Zahlungsmittel. Aber Payment-Apps gewinnen schnell an Bedeutung.
Smartphone-Markt schwächelt noch mehr, als erwartet
"Ein Jahr der Vorsicht": Aufgrund der schwächeren Wirtschaftsaussichten geht der Marktforscher IDC für 2023 von einem deutlich schwächeren Smartphone-Absatz aus als bisher.
HPE wächst, aber nicht stark genug
Für das 2. Quartal verzeichnet HPE ein Umsatzplus von 4%. Analysten hatten mehr erwartet.