Grössere Verzögerungen bei Polycom für Blaulicht-Organisationen

16. Februar 2021 um 15:54
  • schweiz
  • beschaffung
  • verwaltung
  • atos
image

Lieferant Atos habe die Komplexität des Sicherheitsfunksystems unterschätzt und es habe Security-Fachwissen gefehlt, sagt der Bund.

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (Babs) führt seit einiger Zeit am nationalen Kommunikationssystem Polycom, über das Behörden und Blaulichtorganisationen kommunizieren, Erneuerungsarbeiten durch. Es gehe um den "Werterhalt" des Systems.
Man habe im Mai 2020 zwar mit der Fertigstellung der Schnittstellenlösung (Gateway) für die Kommunikation zwischen der alten und neuen Technologie einen grundlegenden Zwischenschritt erreicht, so das Babs. Bei der Umsetzung wurden jedoch die hohen Sicherheitsanforderungen unterschätzt. Aus diesem Grund kommt es zu grossen zeitlichen Verzögerungen. Die Behörde hat Massnahmen ergriffen.
Bei den Erneuerungsarbeiten sollen neue Komponenten für den Funk in die kantonalen Datennetze von Polycom eingebettet werden. Diese Datennetze müssen gegen Cyber-Angriffe geschützt werden, wie das Babs in einer Mitteilung schreibt. Allerdings habe Atos Schweiz, die Firma, welche die Systeme zusammenführe, die Komplexität und Schwierigkeit der Sicherheits- und Qualitätsanforderungen unterschätzt.

Wöchentliches Reporting auf höchster Stufe

Aus diesem Grund bleibe jetzt kaum mehr Zeit, um die kantonalen Netzinfrastrukturen für die Umstellung vorzubereiten. Das Babs habe daher seit Jahresbeginn die Zusammenarbeit mit dem System-Integrator Atos Schweiz verstärkt und halte nun wöchentlichen Kontakt, um bei Bedarf sofort weitere Massnahmen ergreifen zu können. Die Kontakte finden auf Ebene Atos-CEO und Babs-Direktorin statt, was die Grösse der Probleme unterstreicht.
"Ebenfalls wöchentlich wird der Projektfortschritt zwischen der Projektleitung Babs und der Projektleitung Atos abgeglichen und gesteuert", heisst es. Laut Mitteilung will Atos zudem zusätzliche Spezialisten beiziehen.
Sollten die Netze nicht rechtzeitig bereit sein, würden das alte und das neue System parallel laufen müssen, schreibt das Babs. Das würde zu Mehrkosten führen. Wer diese tragen müsste, ist uns nicht bekannt.
Das Sprachfunknetz für Blaulicht-Organisationen Polycom kostet Milliarden, mindestens 3,5 Milliarden Franken bis 2030, wie inside-it.ch 2017 recherchierte. "Polycom ist komplett in der Hand von Atos und der Rüstungsschmiede EADS", hiess es damals zudem zur proprietären Technologie. Obwohl seit 2011 mit Polycom-Technologien betraut, hat Atos die Anforderungen unterschätzt, insbesondere weil fundiertes und spezifisches Fachwissen in Sachen Security der Netzzonen fehlten, heisst es in der Babs-Mitteilung. "Dieses Wissen aufzubauen hat sich auf Seiten des Systemintegrators Atos Schweiz AG als komplexer und schwieriger als ursprünglich angenommen herausgestellt."
Aufgrund der proprietären Technologie hatte Atos die Polycom-Zuschläge jeweils in Freihändern erhalten.

Neue Beurteilung verzögert auch Datenverbundsystem

Verzögerungen gibt es auch beim Aufbau des "sicheren Datenverbundsystems" (SDVN), das 2018 vom VBS mit Kosten von 300 Millionen Franken beziffert worden war.
2019 wurde vom Parlament ein Verpflichtungskredit in der Höhe von 150 Millionen Franken bis 2027 gesprochen. Der Verpflichtungskredit umfasst das Projektmanagement, Entwicklungsarbeiten, Hard- und Softwarebeschaffung, Lizenzen, Netzinfrastrukturen sowie Leistungen im Netzmanagement und in der Instandhaltung.
Die Verzögerung entstehe, weil das Projekt aufgrund der "grossen technischen Komplexität" zunächst einer Gesamtbeurteilung unterzogen wurde. Nun wird das Vorhaben gemäss Mitteilung in drei Projekte aufgeteilt: in das Projekt SDVN und in die Projekte "Datenzugangssystem" und "Lageverbundservices".
So könnten zunächst die dringenden und umsetzungsreifen Projektschritte vorgenommen werden, schreibt das Babs. Noch im März sollen die Projekte "sicheres Datenverbundnetz" und "Datenzugangssystem" in die Konzeptphase starten. Das Babs muss dazu sein Personal aufstocken.

Loading

Mehr zum Thema

image

NoName hat die Schweiz weltweit am meisten angegriffen

Einer Auswertung von Cybersecurity-Spezialisten zufolge wurde die Schweiz in den letzten zwei Monaten global am meisten per DDoS attackiert.

publiziert am 23.8.2023
image

Bundesanwaltschaft holt IT-Expertise für knapp 25 Millionen

Unterstützung braucht unter anderem das Projekt "Joining Forces", bei dem es um die Digitalisierung der Bundesstrafverfolgung geht.

publiziert am 21.8.2023
image

Bedag holt Leihpersonal für über 15 Millionen Franken

Der kantonseigene Berner IT-Dienstleister findet aber nicht alle benötigten Fachkräfte. Für Unterstützung im Bereich IT-Security ist kein Angebot eingegangen.

publiziert am 18.8.2023
image

2024 soll Virtual Reality für Schweizer Polizisten Ausbildungsalltag sein

Basel-Stadt will für 2,6 Millionen Franken ein Virtual-Reality-System beschaffen. Die Technologie ist bei Schweizer Polizeikorps bereits im Einsatz.

publiziert am 17.8.2023