Horizon Europe: Schweizer Beteiligung mit klaren Grenzen

14. Juli 2021 um 11:31
image

Forschende können sich nur noch in begrenztem Umfang für die Programme des grossen EU-Forschungsprogramms bewerben und werden dann direkt vom Bund finanziert.

Man sei soeben von der Europäischen Kommission (EC) darüber informiert worden, dass die Schweiz beim EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation "Horizon Europe" für alle Ausschreibungen im Jahr 2021 den Status eines nicht-assoziierten Drittstaates innehat. Das teilte das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) mit.
An Horizon Europe teilnehmen können Nicht-EU-Mitgliedstaaten als assoziierte oder eben nicht-assoziierte Drittstaaten. Im bis 2020 laufenden früheren Horizon-Programm war die Schweiz als assoziierter Staat den Antragstellern aus den EU-Mitgliedstaaten gleichgestellt. Das gelte nun nur mehr beschränkt für das mit rund 95 Milliarden Euro weltweit grösste Forschungs- und Innovationsförderprogramm, das ab diesem Jahr bis 2027 läuft.
Denn nach dem Abbruch der Verhandlungen zum Rahmenabkommen zwischen der Schweiz und der EU Ende Mai, können sich hiesige Forschende zwar an den Ausschreibungen beteiligen, werden dann aber direkt vom Bund finanziert, schreibt das SBFI. Zudem ist "die Teilnahme an Einzelprojekten, namentlich bei künftigen Ausschreibungen des European Research Council, der Marie Skłodowska Curie Aktionen und des European Innovation Council, jedoch prinzipiell nicht mehr möglich".
Konkret erhalten also Forschende "in der Regel keine Finanzierung ihrer Projektkosten seitens EC". Und überall dort, wo noch eine Teilnahme der Schweiz möglich ist, erfolgt Finanzierung durch das SBFI. Die sei gesichert, da das das Parlament die Finanzierung der Schweizer Beteiligung am Horizon-Paket im Umfang von 6,15 Milliarden Franken sowie der Möglichkeit einer direkten Finanzierung von hiesigen Forschenden bereits beschlossen habe. Ausserdem wird betont, dass der Bundesrat die Rückkehr der Schweiz zur vollständigen Assoziierung an Horizon Europe anstrebe.
Das EU-Förderprogramm Horizon Europe dauert von 2021 bis 2027. Mit einem Budget von 95 Milliarden Dollar, ist es das weltweit grösste Forschungs- und Innovationsförderprogramm. Die Schweiz war am Vorgängerprogramm Horizon 2020 vollassoziiert und strebt den gleichen Status für Horizon Europe an.

Loading

Mehr zum Thema

image

Smart City Lab Basel macht dicht

Die Schliessung ist planmässig. Das Projekt sei ein Erfolg gewesen, sagen die SBB und der Kanton Basel-Stadt.

publiziert am 26.9.2023
image

Wo stehen die Schweizer Parteien digitalpolitisch? Der "Digitalisierungsmonitor" gibt Auskunft

Nach dem Vorbild von Smartvote lassen sich im "Digital Monitor" Profile der Kandidierenden und ihre digitalpolitische Haltung vergleichen. Mitinitiant Daniel Schwarz gibt in einem Gastbeitrag Einblicke in die Resultate der Wahlhilfe.

publiziert am 26.9.2023
image

Glarus sucht CIO

Pierre Rohr wird pensioniert. Seine Nachfolge soll im Frühling die Leitung der Glarner IT-Hauptabteilung übernehmen.

publiziert am 26.9.2023
image

Nationalrat spricht 28 Millionen für digitalen Justizbetrieb

Die grosse Kammer ist für eine verstärkte Digitalisierung in der Justiz. So sollen durchgängig digitale und medienbruchfreie Verfahren möglich werden.

publiziert am 26.9.2023