ICT-Löhne könnten leicht angehoben werden

25. August 2020 um 11:09
  • channel
  • lohn
  • arbeitsmarkt
  • verband
  • swissict
image

Im Vergleich zu 2019 bleiben die Löhne mindestens gleich, zeigt die SwissICT-Salärstudie 2020.

Unter Berücksichtigung der negativen Teuerung und unter Betrachtung des Vorjahres werde ersichtlich, dass die ICT-Löhne stabil seien oder sogar gar leicht angehoben würden, schreibt der ICT-Verband SwissICT zur Salärstudie 2020.
Wertberichtigt würde die Medianlöhne 2020 der Kompetenzstufen "Junior" 80'000 Franken, bei "Professional" 104'000 Franken und bei "Senior" 126'000 Franken betragen.
image
Grafik: SwissICT
Ein Blick in die "Standardauswertung" (ohne Führungsfunktionen) zeige die Streuung der Saläre von vergleichbaren Funktionen, so SwissICT weiter. In der Schweiz verdiene ein "Senior"-Applikations-Entwickler oder eine -Entwicklerin im Schweizerischen Durchschnitt etwa zwischen 118'000 (unteres Quartil, 25-%-Schwelle) und 135'000 Franken (oberes Quartil, 75-%-Schwelle). Dies bedeute, dass bei je einem Viertel der Nennungen das Gehalt niedriger als 118'000 Franken, respektive höher als 135'000 Franken sei. Dieses Berufsprofil gehört mit 1990 Nennungen zu den am häufigsten genannten.
Ein Blick in die umfangreichere Detailauswertung zeige, dass bei den Top-Spezialisten und den höheren Führungsfunktionen die Streuung grösser sei. So betrage beim "Senior-Expert"-Projektleiter die Differenz von der 25-%- zur 75-%-Schwelle bereits über 40'000 Franken.
Dies sind gesamtschweizerische Zahlen, die Umfrage differenziert die Löhne weiter in Relation zu Faktoren wie Beruf/Kompetenzstufe, Branche, Alter, Unternehmensgrösse und Region.
Stichtag der Datenerhebung war der 1. Mai 2020. Die Saläre wurden auf der Basis der SwissICT-Berufsbilder ausgewertet, womit Saläre von insgesamt 50 Berufen abgedeckt sind.
An der Salärstudie 2020 teilgenommen haben 246 Unternehmen, die 33'493 Saläre angegeben haben. Betrachte man die Branchenverteilung der teilnehmenden Unternehmen, habe es beispielsweise einen Rückgang an teilnehmenden Handelsunternehmen sowie an Versicherungen gegeben, schreibt SwissICT. Zugenommen habe die Anzahl teilnehmender ICT-Dienstleister.
Neu dazugekommen ist das Berufsprofil des Mediamatikers im ebenfalls neuen Bereich der Anwendungsinformatik (AWI).

Loading

Mehr zum Thema

image

Schweizer ICT-Branche blickt verunsichert ins neue Quartal

Die ICT-Branche hat mit der geopolitischen Lage und der Inflation zu kämpfen. Insbesondere der Consulting-Bereich musste im Vergleich zum letzten Index einstecken.

publiziert am 29.3.2023
image

Airbus will sich doch nicht an Atos beteiligen

Der Flugzeughersteller verzichtet auf eine Milliardenbeteiligung an der Security-Sparte Evidian von Atos. Die Aktien des gebeutelten IT-Unternehmens brechen ein.

publiziert am 29.3.2023
image

Quickline wächst im TV-Streaming und bei Mobile-Abos

Der Kabelnetzverbund hat im Jahr 2022 ein wenig zugelegt. Der Umsatz stieg gegenüber dem Vorjahr leicht auf 247 Millionen Franken.

publiziert am 29.3.2023
image

Weko sieht keine Probleme bei Klara-Übernahme der Post

Der Kauf von Klara verstösst nicht gegen das Kartellgesetz, erklären die Wettbewerbshüter. Konkurrent Abacus hatte Anzeige eingereicht und hat immer noch Fragen (Update).

aktualisiert am 28.3.2023 1