

Nun gibt es eine Petition für 5G
12. November 2020 um 16:39Die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung stehe 5G positiv gegenüber, so eine Umfrage. Eine Petition fordert nun die rasche Einführung.
Im Auftrag der Lobby-Organisation Chance5G wurde von GfS eine Befragung in der Bevölkerung zum Thema 5G durchgeführt. Das Ergebnis zeige, dass eine deutliche Mehrheit den Nutzen im Vordergrund sehe, so eine Mitteilung.
Weniger als 1 von 10 Personen seien skeptisch gegenüber der neuen Mobilfunkgeneration. Fast 90% gaben an, dass Unternehmen und Gewerbe ein leistungsfähiges und sicheres Mobilfunknetz brauchen würden und dafür moderne Mobilfunkanlagen notwendig seien.
Zwei Drittel der Befragten finden, dass die geltenden Grenzwerte vor Gesundheitsrisiken schützen. "Paradoxerweise", so die Mitteilung von Chance5G, würden ebenfalls zwei Drittel glauben, dass Mobilfunkstrahlung zu Gesundheitsproblemen führen könne. Diesen Widerspruch führt die Organisation auf Ängste und Unsicherheiten zurück, die "vor allem vom Hören-Sagen resultieren".
Die Wahrnehmung von möglichen gesundheitlichen Risiken von 5G sei zwar relevant, stehe aber hinter dem erwarteten Nutzen, so die Mitteilung zu den Ergebnissen der Befragung.
"Auch wenn die Mehrheit für 5G ist, so stehen doch mehr Menschen 5G kritisch gegenüber als dem Mobilfunk im Allgemeinen. Das bestätigt, dass es einer lauten Minderheit von 5G-Gegnerinnen und Gegnern gelungen ist, in der öffentlichen Wahrnehmung sehr präsent zu sein und die Bevölkerung zu verunsichern", bilanziert Isabelle Chevalley, Nationalrätin und Co-Präsidentin von Chance5G. Der Chancen- und Nutzen-Aspekt sei in der öffentlichen Diskussion untervertreten. Es brauche deshalb mehr Aufklärung und Überzeugungsarbeit, fügt sie an.
Mit Unterschriften Druck aufsetzen
Die Umfrage zeige, dass die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung 5G positiv gegenüberstehe. "Politik und Behörden dürfen sich darum von den 5G-Gegnern nicht verunsichern lassen. Wir müssen alles daran setzen, den Ausbau der 5G-Netze endlich voranzutreiben", sagt Co-Präsident und Ständerat Hans Wicki.
Deshalb habe die Organisation eine Petition lanciert. Diese fordere vom Bundesrat, dass 5G in der ganzen Schweiz rasch und in hoher Qualität verfügbar gemacht werde.
Hinter Chance5G stehen Persönlichkeiten aus Gesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Zudem gehören diverse Verbände wie Swico, ICTswitzerland aber auch das Konsumentenforum, Economiesuisse und Hotelleriesuisse zur Trägerschaft.
Die Ergebnisse des basieren auf einer repräsentativen Befragung von 1006 Stimmberechtigten der ganzen Schweiz. Die Befragung wurde zwischen dem 18. August und dem 29. August 2020 mittels Telefoninterviews durchgeführt. Der "Monitor Mobilfunk 2020" ist online als PDF verfügbar.
Loading
In Genf beginnt das SAP-Grossprojekt
Die Genfer Stadtverwaltung sucht einen Dienstleister für die Migration auf S4/Hana. Bis 2026 soll der Wechsel vollzogen sein.
Software-Fehler bei E-Voting-Auswertung in Basel-Stadt
Ein Software-Fehler hat bei den eidgenössischen Wahlen am 22. Oktober die Auszählung der Stimmen aus dem E-Voting im Kanton Basel-Stadt verzögert.
Podcast: Freihändige Beschaffungen und ihre Folgen
In dieser Episode reden wir über Vor- und Nachteile von "Freihändern" und erklären, was dahintersteckt.
Meldesystem für Krankheiten: künftig AHV-Nummer notwendig
Der Bundesrat will das Informationssystem für meldepflichtige Krankheiten verbessern. Er hat beschlossen, dass AHV- und Firmen-Nummern eingespiesen werden müssen.