

Onlinehandel darf nicht verboten werden
16. Juli 2014 um 13:52
Die Wettbewerbskommission Weko bestätigt: Der Verkauf über das Internet ist prinzipiell zu gestatten.
Die Wettbewerbskommission Weko bestätigt: Der Verkauf über das Internet ist prinzipiell zu gestatten. Damit bestätigt die Kommission den Leitentscheid in Sachen Onlinehandel vom 11. Juli 2011 und schafft damit ein Präzedenzfall.
Es geht um den Onlinehandel mit Jura-Kaffemaschinen. Das in der Schweizer Gemeinde Niederbuchsiten ansässige Unternehmen Jura Elektroapparate darf nach dem Weko-Entscheid den Online-Verkauf nicht verbieten - aber Bedingungen stellen. So darf das Unternehmen beispielsweise eine gewisse Qualität und einen stationären Standort von den Verkäufern erwarten, sagt Weko-Direktor Rafael Corazza gegenüber inside-channels.ch.
Bei der von Jura praktizierten Beschränkung von Garantieleistungen und bei der Preispolitik haben sich die anfänglich bestehenden Anhaltspunkte einer unzulässigen Wettbewerbsbeschränkung nicht erhärtet. Die Weko hat das Verfahren eingestellt. (lvb)
Loading
Weko meldet sich bei Swisscom in Sachen Glasfasern
Die Wettbewerbskommission hat dem Konzern den Antrag ihrer Verfügung zugestellt. Damit rückt ein definitiver Entscheid im Glasfaserstreit näher.
Weko will mit Künstlicher Intelligenz illegale Preisabsprachen enttarnen
Dank eines Deep-Learning-Modells sollen Kartelle und Marktverzerrungen frühzeitig auffliegen. Die Erfolgsquote in Tests ist vielversprechend.
Weko sieht keine Probleme bei Klara-Übernahme der Post
Der Kauf von Klara verstösst nicht gegen das Kartellgesetz, erklären die Wettbewerbshüter. Konkurrent Abacus hatte Anzeige eingereicht und hat immer noch Fragen (Update).
Laura Melusine Baudenbacher präsidiert neu die Weko
Andreas Heinemann tritt aufgrund der Amtszeitbeschränkung als Weko-Präsident zurück. Seine Nachfolgerin ist eine auf Kartellrecht spezialisierte Anwältin.