Sunrise gewinnt Zuschlag für Post-WAN gegen Swisscom

3. Oktober 2017 um 15:54
  • rechenzentrum
  • die post
  • swisscom
  • sunrise
image

Sunrise hat den Zuschlag für das Projekt "WAN" der Schweizer Post erhalten.

Sunrise hat den Zuschlag für das Projekt "WAN" der Schweizer Post erhalten. Der 15,9 Millionen Franken schwere Auftrag umfasst die Vernetzung der verschiedenen Poststandorte sowie den anschliessenden Betrieb dieses Post-spezifischen Netzwerks. Der Vertrag läuft über fünf Jahre mit Option auf zweimalige Verlängerung um jeweils maximal 24 Monate.
Der Zuschlag birgt etwas Zündstoff: Fast zehn Jahre war die Schweizer Post Swisscom-Kundin für das Wide Area Netzwerk. Der Blaue Riese wurde in dieser Zeit, wegen Missbrauch der marktbeherrschenden Stellung bei der Ausschreibung im Jahr 2009, von der Wettbewerbskommission mit acht Millionen Franken gebüsst sowie einen weiteren Mitbewerber durchsetzen können.
Als Begründung für den Zuschlag führt die Post die beste Erfüllung der Zuschlagskriterien an. "Den nicht berücksichtigten Anbietern werden die Gründe in einem Schreiben individuell erläutert". Bei der Swisscom weiss man noch nicht im Detail, warum man den Zuschlag nicht erhalten hat. Es sei aber ein Debriefing in Aussicht gestellt, so Swisscom auf eine Anfrage von inside-channels.ch. (ts)

Loading

Mehr zum Thema

image

Die bewegte Geschichte der Thurgauer Kantons-Rechenzentren

Die Thurgauer Kantonalbank will das RZ des Amts für Informatik nicht mehr beherbergen. Es zieht an einen altbekannten Ort.

publiziert am 21.8.2023
image

Bedag holt Leihpersonal für über 15 Millionen Franken

Der kantonseigene Berner IT-Dienstleister findet aber nicht alle benötigten Fachkräfte. Für Unterstützung im Bereich IT-Security ist kein Angebot eingegangen.

publiziert am 18.8.2023
image

Neuer Schweiz-Chef für RZ-Spezialist NorthC

Patrik Hofer hat am 1. August 2023 die Leitung von NorthC in der Schweiz übernommen. Er kommt vom Konkurrenten Green.

publiziert am 16.8.2023
image

Swisscom-Chef wenig besorgt über mögliches Huawei-Verbot

Der Telco nutzt Komponenten des chinesischen Herstellers. CEO Christoph Aeschlimann glaubt, im Ernstfall wäre genug Zeit für eine Umrüstung.

publiziert am 3.8.2023 5