Powerschool hat offenbar Daten von 62 Millionen Schülern verloren
Dem US-Unternehmen und seiner Software für das Bildungswesen droht ein gewaltiges Datenleck. Nicht betroffen ist die Zurich International School.
Dem US-Unternehmen und seiner Software für das Bildungswesen droht ein gewaltiges Datenleck. Nicht betroffen ist die Zurich International School.
Die Daten sollen in die bestehende kantonale Software migriert werden. Das gescheiterte Projekt kostete den Bund 16 Millionen Franken. Jetzt soll ein neues Projekt geprüft werden.
Gemeinsam mit rund 900 Gästen an der "ICT-Networkingparty" machte sich der Komiker Karpi lustig über Künstliche Intelligenz.
Der Kanton will die Prozesse um die Steuererklärung weiter digitalisieren und sich schrittweise von den Papierunterlagen verabschieden.
Eine Schwachstelle in Cisco Meeting Management könnte es einem entfernten, authentifizierten Angreifer ermöglichen, Admin-Rechte zu erlangen.
Wann und wie wird Künstliche Intelligenz in der Schweiz reguliert und warum ist der Oktober ein entscheidender Monat für die IT-Branche?
Die IT-Leiter von Schweizer Unternehmen zählen zu den Spitzenverdienern in der Branche. Aber auch in der Entwicklung oder sogar am Helpdesk lässt sich noch gut verdienen.
Die Tochtergesellschaft von Swisscom will sich verstärkt auf ihre Kernbereiche konzentrieren. Das ganze Abacus-Team wechselt zu Axept Business Software.
Die Versicherung war wegen Plänen für einen grossflächigen Personalabbau in der IT in die Schlagzeilen geraten. Kürzungen im grossen Stil seien nicht geplant, betont ein Sprecher.
Die Proptech-Firma schliesst eine Finanzierungsrunde über 1,85 Millionen Franken ab. Das Geld soll in den Ausbau der Plattform gesteckt werden.
Eine gewisse Narrenfreiheit und viel Aufbauarbeit: So verlief die Anfangszeit der Melde- und Analysestelle des Bundes. Im Podcast spricht Inside IT über den Start der Stelle vor 20 Jahren und die Entwicklung zum Bundesamt.
Wir blicken zurück auf 2024: Was hat uns beschäftigt und wird auch nächstes Jahr noch für Schlagzeilen sorgen?
Google feierte sein 20-jähriges Bestehen in der Schweiz. Im Podcast sprechen wir über die Entwicklungen beim Unternehmen – gute wie schlechte.
Wie steht's um die Digitalisierung in der Bundesverwaltung? Wenn das jemand weiss, dann Thomas Reitze. Er gilt als einflussreichster IT-ler in der Wandelhalle und gibt bei einem Bier bereitwillig Auskunft darüber.
Wie gut sind Schweizer Unternehmen gegen Hackerangriffe geschützt und wie sicher ist die kritische Infrastruktur hierzulande? Darüber sprechen wir mit Gunnar Porada, einem Sicherheitsspezialisten mit über 30 Jahren Erfahrung.
Beim Feierabendbier sprechen Chefredaktor Reto Vogt und seine Stellvertreterin Katharina Jochum über das Relaunch-Projekt von Inside IT. Was ist neu, was bleibt?