

Swico-Mitglieder stimmen der Fusion mit Smama zu
18. Mai 2021, 09:49Als Smama-Vertreter wurde Rafael Perez Süess in den Vorstand von Swico gewählt.
Die beiden Verbände Swico und Smama fusionieren. Die Swico-Mitglieder haben an der Generalversammlung den Antrag des Vorstands unterstützt und der Fusion zugestimmt. Da laut einer Mitteilung auch die Mitglieder von Smama der Fusion zugestimmt haben, kann diese rückwirkend per 1. Januar 2021 erfolgen.
Mit der Fusion werden die Tätigkeiten des 2012 gegründeten Verbands Smama neu im Rahmen der Swico-Interessensgruppe Mobile Business geführt. Die ehemaligen Vorstandsmitglieder werden als Beirat fungieren.
Neu in den Swico-Vorstand wurde Rafael Perez Süess gewählt. Er war ab 2017 Smama-Vorstandsmitglied und unter anderem für das Partnermanagement verantwortlich. In dieser Rolle habe er die Fusion mit Swico vorangetrieben, heisst es in der Mitteilung. Den ICT-Anbieterverband Swico kenne er aus seinen Tätigkeiten als Mitglied der IG Webdienstleister bestens.
"Mit der Fusion wird Swico zu einem zentralen Ansprechpartner in Sachen 'Mobile'", so Perez Süess in der Mitteilung. "Alle Veranstaltungen, Practicals und Studien stehen neu auch dem breiten Swico-Publikum offen – so dass Mobile Business noch stärker und breiter abgestützt vorangetrieben werden kann."
Dass die beiden Verbände fusionieren wollen, wurde im April bekannt. Der Smama-Vorstand habe sich Überlegungen gemacht, wie den Mitgliedern zusätzlicher Mehrwert geboten werden könne. Mobile Business beinhalte ein breites, attraktives und schnell wachsendes Themenfeld und überlappe sich in vielen Bereichen mit anderen ICT-Verbänden in der Schweiz, teilten die Verbände damals mit. Die Wahl des Vorstands sei schliesslich auf Swico als Wunschpartner für die weitere Entwicklung von Smama gefallen.
Laut der aktuellen Mitteilung haben 93 von 541 der stimmberechtigten Firmen an der GV von Swico teilgenommen. Auch alle weiteren Traktanden der Generalversammlung seien mit grossem Mehr angenommen worden, schreibt der Verband.
Loading
Also will für bis zu 100 Millionen Euro Aktien zurückkaufen
Der Distributor lanciert einen Aktienrückkauf. Also-Konzernchef Möller-Hergt hält die Papiere derzeit für unterbewertet.
Post erwirbt Mehrheit an EPD-Betreiber Axsana
Der Konzern erhofft sich mit dem Zukauf einen Schub für das elektronische Patientendossier und will eine einheitliche Infrastruktur schaffen.
Google wird bald Nachbar von AWS am Zürcher Seeufer
Google baut seine Büroräumlichkeiten in Zürich weiter aus und zieht demnächst im ehemaligen Schweizer IBM-Hauptsitz ein. In der Nähe hat sich bereits AWS eingerichtet.
Amazon bietet 1,7 Milliarden für Hersteller von Staubsauger-Robotern
Mit der Übernahme von iRobot setzt der Konzern seine Akquisitionen im Bereich Smart Home fort. Amazon erhält damit auch immer mehr Daten von Privathaushalten.